Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vakuumtherapie bei Wunden: Studienlage zum Nutzen unklar – IQWiG kritisiert Forscher scharf

Freitag, 5. Oktober 2018 – Autor: Anne Volkmann
Die Vakuumtherapie soll dazu beitragen, dass Wunden, wie beispielsweise bei einem Dekubitus, schneller abheilen. Doch Nutzen und Schaden der Therapie können weiterhin nicht abschließend beurteilt werden, weil Studienergebnisse unter Verschluss gehalten werden, so das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
offene Wunden, Dekubitus, Vakuumtherapie

Ob chronische Wunden mit der Vakuumtherapie wirklich schneller abheilen, bleibt unklar

Bei der Vakuumtherapie, auch bezeichnet als Vakuum-Versiegelungstherapie (VVS), wird die Wunde luftdicht mit einem Verband abgedeckt, an dem über einen dünnen Schlauch eine Pumpe angeschlossen ist. Diese saugt ständig Wundflüssigkeit ab, wodurch im Wundbereich ein Unterdruck entsteht. Die soll die Durchblutung der Wunde erhöhen. Zudem bleibt die Wunde feucht, was die Heilung ebenfalls fördern soll.

Ärzte setzen die Vakuumtherapie unter anderem bei schwer heilenden oder großflächigen Wunden ein, wie etwa bei einem Dekubitus oder nach einer Operation. Von einer intendierten primären Wundheilung sprechen Fachleute dann, wenn die Wundränder bündig anliegen und zusammengenäht werden können. Bei der sekundären Wundheilung muss sich dagegen Gewebe neu bilden, die Wunde kontrahieren oder Haut transplantiert werden. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat nun einen Vorbericht zu Schaden und Nutzen der Vakuumversiegelungstherapie (VVS) bei intendierter sekundärer Wundheilung veröffentlicht.

Zu wenige Daten veröffentlicht

Bereits vor fast zehn Jahren hatte das Institut eine Untersuchung zur Vakuumtherapie durchgeführt, kam aber aufgrund der mangelnden Studienlage zu keinen klaren Ergebnissen. Das hat sich auch jetzt nicht geändert. Eine breite Anwendung der Vakuumtherapie könne nicht empfohlen werden, da die verfügbaren Daten nicht eindeutig interpretierbar seien, so das IQWiG. Mit deutlichen Worten kritisiert das Institut, dass Hersteller und Wissenschaftler Studienergebnisse unter Verschluss hielten.

„Bei unseren ersten Bewertungen war die Studienlage dürftig. Nun gibt es zwar Studien mit mehreren Tausend Patientinnen und Patienten, wir können aber immer noch nicht sagen, ob die Vakuumtherapie besser, gleichwertig oder womöglich sogar schlechter ist als die herkömmliche Wundbehandlung“, stellt Stefan Sauerland, Leiter des Ressorts Nichtmedikamentöse Verfahren, fest. Ursache ist, dass sowohl Unternehmen als auch Forscher Daten unter Verschluss halten. „Damit verstoßen sie gegen ethische und wissenschaftliche Standards“, so Sauerland.

IQWiG fordert mehr Transparenz

Ohne wissenschaftliche Grundlage setzen Ärzte laut IQWiG demnach die teils deutlich teureren Vakuumtherapien basierend auf womöglich trügerischen Erfahrungswerten ein. Warum Forschungsergebnisse zurückgehalten werden, kann nur vermutet werden. Möglicherweise entsprechen die Ergebnisse nicht dem, was sich die Wissenschaftler erhofft hatten.

In Deutschland verstoßen Mediziner gegen die Regeln des Berufsstandes, wenn sie Ergebnisse von Forschungen an Menschen nicht veröffentlichen. Ethikkommissionen prüfen zwar vor Studienstart, ob Richtlinien eingehalten werden – aber sie stellen kaum sicher, dass auch alle Resultate publiziert werden. Das IQWiG fordert daher Gesetzesänderungen in Deutschland, welche die Transparenz erzwingen sollen. Bei Arzneimitteln gab es hier in den vergangenen Jahren Verschärfungen. „Ohne vergleichbare Vorschriften werden wir auch in zehn Jahren über Interventionen wie die Vakuumtherapie kein gesichertes Wissen haben“, so Sauerland.

Foto: © tpap8228 - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Dermatologie , Chronische Wunden , Diabetischer Fuss , Pflege , Wundversorgung

Weitere Nachrichten zum Thema Wundbehandlung

11.12.2015

Was lassen sich chronische Wunden am besten heilen? Versorgungsforscher Prof. Matthias Augustin vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sichtete aktuelle Studien und gibt in einem Interview mit der Fachzeitschrift MMW – Fortschritte der Medizin Behandlungs-Empfehlungen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin