Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vagusnerv-Stimulation: Langfristig wirksam bei therapieresistenten Depressionen

Mittwoch, 2. Oktober 2019 – Autor:
Patienten mit schweren, therapieresistenten Depressionen kann möglicherweise mit einer Vagusnerv-Stimulation geholfen werden. Ärzte vom Universitätsklinikum Münster berichten von langfristigen Behandlungserfolgen.
Vagusnerv-Stimulation, therapieresistente Depressionen

Die Vagusnerv-Stimulation ist eine neue Behandlungsmöglichkeit gegen therapieresistente Depressionen

Die chronische Depression ist eine zermürbende Erkrankung, vor allem wenn gängige Therapien wie Antidepressiva, Psychotherapie und Elektrokrampftherapie nicht greifen. Für Patienten mit einer sogenannten schweren, therapieresistenten Depression steht jetzt ein Verfahren zur Verfügung, das bislang in der Behandlung von Schmerzen und Epilepsien eingesetzt wurde: Die Vagusnerv-Stimulation (VNS-Stimulation).

In Australien wird die Vagusnerv-Stimulation schon seit einigen Jahren gegen behandlungsresistente Depressionen eingesetzt. Denn: Bei der Behandlung von Epilepsien fanden Ärzte dort eher zufällig heraus, dass sich gleichzeitig die Stimmung der Patienten aufhellte. Der deutsche Neurochirug Prof. Walter Stummer, der lange in Melbourne tätig war, hat die neue Therapieoption gegen schwere Depressionen mit ans Universitätsklinikum Münster gebracht und bietet sie nun dort auch Patienten an.

Wirkung tritt oft erst nach Monaten oder Jahren ein

„Die Vagusnerv-Stimulation kann gerade auf lange Sicht helfen, depressive Episoden zu vermeiden“, erklärt Stummer. Er weist aber darauf hin, dass die Wirkung frühestens nach mehreren Monaten eintritt, Patienten also Geduld haben müssten. „Insgesamt bieten wir mit der VNS eine Therapie an, von der längerfristig bis zu 70 Prozent der Patienten stark profitieren“, sagt er laut Studienlage und Erfahrung. „Allerdings muss den Patienten klar sein, dass der beste Erfolg erst durch eine relativ lange Therapiedauer über circa fünf Jahre garantiert werden kann“, so Stummer. "Die Verbesserung der Lebensqualität unserer Patienten rechtfertigt aber die lange Behandlungsdauer in jedem Fall."

So funktioniert die Vagusnerv-Stimulation

Der Patient bekommt unterhalb des linken Schlüsselbeins dauerhaft einen elektrischer Impulsgeber implantiert. Über ein Kabel unter der Haut wird der Vagus-Nerv am Hals mit kleinen Stromimpulsen alle drei bis fünf Minuten für eine Dauer von 30 Sekunden gereizt. Da der Vagusnerv mit dem Gehirn verbunden ist, wird so auch das Gehirn stimuliert. Das Stromniveau ist so niedrig, dass der Patient nichts von den Impulsen wahrnimmt. Außerdem können die Intensität und die Häufigkeit der Impulse je nach Wirkung und Verträglichkeit modifiziert und der Stimulator auf Wunsch auch für einige Zeit abgeschaltet werden.

Stimulierter Nerv ist Teil des vegetativen Nervensystems

Der Vagusnerv ist der zehnte und größte Hirnnerv und übermittelt Informationen von den Körperorganen an das zentrale Nervensystem. Er erstreckt sich vom Hirnstamm durch den Hals über den Brustkorb bis hinein in den Bauchraum. Man bezeichnet diesen Nerven des vegetativen Nervensystems auch als "Erholungsnerv" und als Gegenspieler des Sympathikus (Antriebsnerv).

Warum die Stimulation des Vagusnervs Depressionen lindern kann, ist noch nicht vollständig geklärt. Aktuell gehen Forscher davon aus, dass durch die Stimulation stimmungsaufhellende Botenstoffe (Neurotransmitter wie etwa Serotonin) ausgeschüttet werden und es außerdem zu einer generellen Aktivierung der für die Stimmung wichtigen Hirnareale kommt.

Derzeit läuft eine multizentrische europaweite Studie zum Erfolg der Vagusnerv-Stimulation bei therapieresistenten Depressionen. Das Universitätsklinikum Münster nimmt daran teil.

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Chronische Depressionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin