Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

UV-Licht kann bei Medikamenten Nebenwirkungen auslösen

Montag, 25. Juli 2022 – Autor:
Medikamente einnehmen und in die Sonne gehen – manchmal verträgt sich beides nicht. Einige Arzneiwirkstoffe können sich in der Haut anreichern und dort mit dem UV-Licht der Sonne reagieren. Apotheker beziffern die Zahl der Präparate auf rund 350.
Sonne am Himmel, Sonnenbrand auf den Schultern einer Frau.

An was kaum einer beim Sonnenbaden denkt: Eingenommene Medikamente, die im Körper zirkulieren, können im Zusammenspiel mit der UV-Strahlung unerwartet Nebenwirkungen entfalten: eine besondere Lichtempfindlichkeit etwa oder die Bildung von Pigmentflecken. – Foto: AdobeStock/juefraphoto

Für weite Teile Deutschlands wird gerade der UV-Index der Stufe 6 – „hoch“ – vorhergesagt. Das bedeutet: Vor allem in den Mittagsstunden, wenn die Sonneneinstrahlung besonders aggressiv ist, soll man den Schatten aufsuchen. Besonders exponierte Hautflächen wie Kopf, Nase, Ohren, Schultern oder Unterarme, sollen mit Textilien, Kopfbedeckungen oder mit Sonnencreme geschützt werden. Sonst kann es passieren, dass man sich schon nach eine halben Stunde im Freien einen Sonnenbrand holt. Das verankert sich immer stärker im Bewusstsein der Bevölkerung. An was aber kaum einer denkt: Im Zusammenspiel mit der UV-Strahlung der Sonne können eingenommene Medikamente unerwartet Nebenwirkungen entfalten.

Hautausschlag oder Pigmentflecken möglich

Einige Substanzen können die Empfindlichkeit unserer Haut gegenüber UV-Strahlung erhöhen und schnell zu Hautreizungen führen, die einem starken Sonnenbrand ähneln. Die lichtbedingte Hautreaktion kann sofort oder verzögert nach einigen Tagen einsetzen. Schon nach einem kurzen Aufenthalt in der Sonne kann sich beispielsweise an ungeschützten Körperstellen ein Ausschlag entwickeln. „Die Haut wird rot, brennt, juckt, schuppt sich oder wirft Bläschen“, sagt Stefanie Knarr, Chefin einer Apotheke im bayerischen Oettingen, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau". „Oft entstehen auch Pigmentflecken."

Rund 350 Medikamente reagieren mit UV-Licht

Die Apothekerin Knarr beziffert die Zahl der Medikamente, die eine lichtempfindliche Reaktion auslösen können, auf etwa 350. Dazu zählen beispielsweise

  • Antibiotika (vor allem Fluorochinolone),
  • das natürliche Antidepressivum Johanniskraut,
  • Mittel zur Entwässerung (Diuretika),
  • Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (Anti-Arrythmika)
  • oder Schmerzsalben, die Ibuprofen oder Diclofenac enthalten.

(Quellen: apotheke-adhoc.de, Apotheken Umschau)

Was hilft bei UV-bedingten Hautausschlägen?

Schnelle Hilfe bieten im Fall solcher Redaktion laut „Apotheken Umschau“ kühlende Hautlotionen mit Aloe vera, bei stärkerem Ausschlag auch eine cortisonhaltige Creme sowie Tabletten gegen Allergien oder entzündungshemmende Tabletten. Um vorzubeugen empfiehlt sich ein üblicher UV-Schutz. „Zudem lässt sich der Einnahmezeitpunkt eines Medikaments manchmal auf den Abend legen, sodass die Haut danach keine Sonne mehr abbekommt", rät Apothekerin Stefanie Knarr. Eine umfassende Beratung zur Einnahme erhalten Patienten in der Apotheke oder beim Arzt.

Um Hautreaktionen zu vermeiden, sollten die Auslöser am besten gemieden werden, raten Experten. Maßnahme Nummer eins: die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden, immer einen hohen UV-Schutz auf die Haut auftragen oder Kleidung mit einem ausgewiesenen UV-Schutz tragen. Muss jemand Medikamente dauerhaft einnehmen, kann es helfen, auf einen anderen Arzneistoff derselben Wirkstoffgruppe umzusteigen. Bei Medikamenten ist ein einfaches Absetzen aber nicht möglich, vor allem wenn es sich um eine Dauermedikation handelt. Nur in Rücksprache mit dem Arzt kann eventuell die Dosis auf ein Minimum reduziert werden.

Hauptkategorie: Umwelt und Ernährung
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Hitze , Sonnenschutz

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit im Sommer“

17.06.2021, aktualisiert: 17.07.2022

Sommerhitze kann Spaß und Freibad bedeuten – aber auch in der Notaufnahme enden. Der Körper trocknet aus, mit der Folge, dass der Kreislauf verrücktspielt, Menschen verwirrt sind oder die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr gefährlich nachlässt. Das Wichtigste ist: viel trinken, aber nicht zu Kaltes. Denn das verstärkt das Schwitzen – und damit das Problem.

23.07.2022

Manche Menschen schwitzen sichtlich mehr, als zu Regulierung der Körpertemperatur erforderlich ist. Darunter leidet ihre Lebensqualität. Experten raten: Ursachen ärztlich abklären lassen – und etwa scharfes Essen, Alkohol oder Kaffee meiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin