Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

USA empfehlen andere Blutdruckwerte als Deutschland

Montag, 30. Januar 2017 – Autor:
Bei Bluthochdruck müssen die Werte abgesenkt werden. Doch über die Zielwerte gibt es unterschiedliche Ansichten. Die US-amerikanischen Leitlinien empfehlen andere Werte als die deutschen.
Welcher Wert ist besser? In den USA und in Deutschland ist man unterschiedlicher Auffassung, auf welchen Zielwert Bluthochdruck abgesenkt werden soll

Welcher Wert ist besser? In den USA und in Deutschland ist man unterschiedlicher Auffassung, auf welchen Zielwert Bluthochdruck abgesenkt werden soll – Foto: redaktion93 - Fotolia

Eigentlich sind es nur ein paar Zahlen. Für Menschen mit Bluthochdruck hängt aber viel von ihren Blutruckwerten ab. Es ist nämlich erwiesen, dass ein hoher Blutdruck (160 mmHg und darüber) im Alter das Risiko für Schlaganfälle oder Herzerkrankungen erhöht und dass Hypertoniker früher sterben. In diesem Punkt sind sich amerikanische und deutsche Wissenschaftler einig. Nicht einig sind sie sich, auf welche Zielwerte der Bluthochdruck abgesenkt werden soll. Und ab welchem Alter das passieren soll. 

Deutschland empfiehlt niedrigere Werte

Die deutschen Leitlinien empfehlen Menschen mit Bluthochdruck unter 80 Jahren einen systolischen (oberen) Zielwert von 140 bis 150 mmHg. Bei besonders fitten Patienten kann der Wert auch deutlich unter 140 mmHg liegen. Die Amerikaner empfehlen dagegen, den Blutdruck bei über 60-Jährigen grundsätzlich nur auf 150 mmHg einzustellen. Lediglich bei Patienten, die bereits einen Schlaganfall hatten oder unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, sollte der Versuch unternommen werden, den Blutdruck auf unter 140 mmHg zu senken, so das Postulat der amerikanischen Fachgesellschaften. 

„Die Deutsche Hochdruckliga teilt diese Empfehlungen nicht“, sagt Professor Bernhard Krämer vom Universitätsklinikum Mannheim. Bei Betrachtung der Studien zeige sich ein signifikant besseres Gesamtüberleben, signifikant weniger Schlaganfälle und signifikant weniger kardiale Ereignisse, wenn der obere Blutdruckwert auf unter 140 mmHg gesenkt werde, meinte Krämer mit Blick auf eine Meta-Analyse von Weiss et al. „Daher sollte der Blutdruck gerade in dieser Altersgruppe auf mindestens unter 140 mmHg gesenkt werden.“

Allgemeinzustand wichtiger als Lebensalter

Anderer Auffassung ist die Deutsche Hochdruckliga auch bei der Altersgrenze. Es gebe keinen Grund die rote Linie bei 60 Jahren zu ziehen, vielmehr zähle die individuelle körperliche und geistige Verfassung des Patienten. „Als Altersgrenze kommt allenfalls das 80. Lebensjahr in Frage“, meint der Bluthochdruckexperte aus Mannheim. Dass die amerikanischen Fachgesellschaften die Altersgrenze bei 60 Jahren ziehen, sei wohl eher ein zufälliges Ergebnis und dem Durchschnittsalter der Patienten in den untersuchten Studien geschuldet.

Foto: © redaktion93 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Bluthochdruck ist immer behandlungsbedürftig, auch milde Formen und der Altershochdruck, die so genannte isolierte systolische Hypertonie. Das sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Hochdruckliga Prof. Dr. Martin Hausberg. Warum eine Änderung des Lebensstils oft schon ausreicht, erklärt der Bluthochdruck-Experte anlässlich des Welt-Hypertonietags am 17. Mai.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin