Ursachen von Morbus Crohn weiter entschlüsselt

Der Darm eines Morbus-Crohn-Patienten – Foto: Juan Grtner - Fotolia
Die Häufigkeit der chronisch entzündlichen Darm-Erkrankung nimmt zu, es gibt in Europa mittlerweile eine Million Betroffene. Durch starke Schmerzen, ständige Durchfälle, Müdigkeit und weitere Symptome sind die oft jungen Patienten stark in ihrer Lebensqualität und Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Bei gesunden Menschen bilden die sogenannten Paneth'schen Körnerzellen in der Darmwand körpereigene Antibiotika. Der Inhalt dieser Zellen wird in ausreichenden Mengen ins Darminnere abgegeben. Diese "Defensine" verhindern das Eindringen der im Darm enthaltenen Mikroorganismen in den Körper und regulieren zugleich die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms.
Ursachen von Morbus Crohn: Zu wenig körpereigene Antibiotika
In ihrer im Fachmagazin PNAS veröffentlichten Studie konnten die Wissenschaftler zeigen, was dieses schützende Barriere bei Morbus Crohn stört. Die Produktion der Defensine wird von Stammzelldifferenzierungsfaktoren angeregt. Diese werden von vom Knochenmark abstammenden Zellen des körpereigenen Immunsystems (Monozyten) gebildet. Bei Patienten sind die Monozyten defekt, sie produzieren zu wenig dieser Faktoren. Die Panethzellen produzieren daraufhin zu wenig antimikrobielle Defensine, in der Folge können Darmbakterien die Darmwand angreifen und immer wieder eine Entzündung hervorzurufen.
Ausgangspunkt der Untersuchung des Teams um Prof. Jan Wehkamp war die Tatsache, dass sich Symptome von Morbus Crohn über eine Knochenmarkstransplantation beheben lassen. Wie es weiter in einer Mitteilung der Hochschule heißt, gehen die Forscher davon aus, dass sich die Therapie aufgrund der neuen Erkenntnisse entscheidend wandeln könnte.
Foto: Juan Gärtner