Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Das sind die Ursachen für Weizenunverträglichkeit

Freitag, 5. August 2016, aktualisiert: 09.02.2023 – Autor:
Die Zahl der von Zöliakie, Weizenallergie und Weizenunverträglichkeit betroffenen Menschen steigt weiter an. Was sind die Ursachen?
Weizenunverträglichkeit

Ursache für Zunahme der Weizenunverträglichkeit könnten moderne Weizensorten sein – Foto: Monkey Business - Fotolia

Getreidechemiker, Pflanzenforscher, Bioinformatiker, Immunologen und Gastroenterologen untersuchen die Ursachen, warum immer mehr Menschen an Weizenunverträglichkeit leiden. 

Weizenunverträglichkeiten  kamen auch durch Bücher wie 'Weizenwampe' und 'Dumm wie Brot' in der öffentlichen Wahrnehmung. Eine glutenfreie Ernährung liegt in den westlichen Industrienationen - auch ohne klare medizinische Notwendigkeit - im Trend. Als problematisch sehen es Wissenschaftler an, dass Thesen, die auf soliden wissenschaftlichen Ergebnissen beruhen, mit kontrovers diskutierten und falschen Behauptungen, die jeglicher Evidenz entbehren, vermischt werden.

Ursache für Weizenunverträglichkeit 

Könnten moderner Weizensorten die Ursache zunehmender Weizenunverträglichkeiten sein? Wissenschaftler vermuten, dass sich durch die Züchtung neuer Sorten und moderne Anbaumethoden die Proteinzusammensetzung im Weizen verändert hat.

Moderne Getreidessorten weisen im Vergleich zu alten Sorten ein höheres immunstimulatorisches Potential auf und könnten somit die körpereigene Immunabwehr anregen. Dies könnte die Ursach dafür sein, warum immer mehr Menschen an Weizenunverträglichkeit leiden.

Verträglichere Weizensorten züchten

Welchen Einfluss hatte die Weizenzüchtung der letzten 100 Jahre auf die Gen-Expression, das heißt die Umsetzung der Erbinformation in Proteine, die Protein-Zusammensetzung und das Potential zur Auslösung von Immunreaktionen? Welche Marker gibt es auf Ebene der Gene, Proteine und Peptide für Weizensorten mit niedrigem immunstimulatorischen Potential? Sind Weizensorten mit niedrigem immunstimulatorischen Potential für Patienten mit Weizenunverträglichkeit (NCWS) besser verträglich? Welche bisher unbekannten Inhaltsstoffe aus Weizen lösen die NCWS mit aus?

Das immunstimulatorische Potential von deutschen Weizensorten im Verlauf der letzten 100 Jahre könnte Aufschluss darüber geben, wie man neue Weizensorten mit geringem Potential zur Auslösung von Weizenunverträglichkeiten entwickeln könnte.

Diagnostische Marker für Weizenunverträglichkeit 

Die Diagnose von Weizenunverträglichkeit erfolgt durch den  Test auf spezifische IgE-Antikörper im Blut und der Haut-Pricktest. Der Nachweis der Zöliakie erfolgt über Autoantikörper vom Typ IgA und IgG, die sich gegen die Darmschleimhaut (Endomysium) bzw. gegen das Enzym Transglutaminase richten, also eine Autoimmunreaktion hervorrufen und damit entzündliche Prozesse in der Darmschleimhaut. Für diejenigen, die nicht an einer Zöliakie, gleichwohl aber an einer Weizenunverträglichkeit leiden (Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität), gibt es keine spezifische Labordiagnostik. Die Zölikie kann aber über den Antikörpertest und Hautpricktest sicher ausgeschlossen werden. 

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie ist eine entzündliche Reaktion des Dünndarms auf Gluten, das Klebereiweiß des Weizens, in genetisch veranlagten Patienten. Daneben gibt es die Weizenallergie - unter anderem Bäcker-Asthma- und eben die Weizenunverträglichkeit.

Symptome Bauchschmerzen, Blähungen, Müdigkeit

Über die erstmalig in den 1980ern beschriebene NCWS ist noch relativ wenig bekannt. Schätzungen gehen davon aus, dass rund vier Prozent der Bevölkerung von NCWS betroffen sein könnten. Als Therapie dient eine gluten- und damit Weizen-, Roggen-, Gerste-, Dinkel-, Emmer-, Einkorn-freie Diät. Zum Krankheitsbild NCWS zählten Beschwerden wie Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall oder Blähungen und systemische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit.

Foto: Monkey Business/Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nahrungsmittelallergie , Glutenunverträglichkeit (Zöliakie)

Weitere Nachrichten zum Thema Weizensensitivität

17.04.2019

Viele Menschen mit Reizdarm-Symptomen sind der Meinung, dass sie „alte“ Getreidesorten besser vertragen. Doch Forscher konnten zeigen, dass dies nur zum Teil am Getreide liegt – viel wichtiger ist die Backtechnik. Denn nur wenn der Brotteig lange genug gehen kann, werden bestimmte Zucker abgebaut, die Verdauungsprobleme bereiten können.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Lebensmittelallergien nehmen in den Industrieländern zu. Kinder sind stärker betroffen als Erwachsene. Bei Reaktionen auf Kuhmilch und Hühnerei kann die Allergie aber bis zum Schulalter wieder verschwinden, Allergien gegen Erdnüsse oder Fisch bleiben indes oft bestehen. Zum Tag der Lebensmittelallergien am 21. Juni sprachen wir mit Prof. Regina Treudler, Leiterin des Leipziger Interdisziplinären Centrums für Allergologie (LICA) am Universitätsklinikum Leipzig.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin