Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urologen verteidigen PSA-Test

Freitag, 10. Oktober 2014 – Autor:
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie hat auf ihrer Jahrestagung in Düsseldorf den PSA-Test als Früherkennungsmaßnahme verteidigt. Auch wenn 80 Prozent der betroffenen Männer nicht an Prostatakrebs sterben, könnte die Früherkennungsmaßnahme viel Leid ersparen, meinten die Urologen.
Urologen verteidigen PSA-Test

Aus Sicht der urologischen Fachgesellschaften gehört der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs

Auf der 88. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Urologie Anfang Oktober haben Urologen eine Verharmlosung des Prostatakarzinoms und Stimmungsmache gegen den PSA-Test beklagt. Die Mammographie werde als politisch korrekte gesundheitspolitische Maßnahme gefördert, während der PSA-Test vom gesundheitspolitischen Mainstream abgelehnt werde, so die Experten. Dabei sei die Wertigkeit gemessen an der Reduktion der krebsbedingten Mortalität besser als die der Mammographie. Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Urologie Professor Oliver Hakenberg sprach sogar von einer gender-abhängigen Diskriminierung.

Urologen ziehen Wertigkiet des PSA-Tests nicht in Zweifel 

Damit bezieht sich die Fachgesellschaft auf fortwährende Kritik am PSA-Test, wonach der Test Männer verunsichere und zu überflüssigen Therapien führe. Die Kritiker glauben angesichts der relativ geringen Prostatakrebssterblichkeit, dass viele Männer besser gelebt hätten, ohne von ihrem Krebs zu wissen. Die Fachgesellschaft hingegen betonte, der PSA-Test sei eine hilfreiche Früherkennungsmaßnahme und seine Wertigkeit werde von keiner nationalen urologischen Fachgesellschaften in Zweifel gezogen. Man dürfe die Volkskrankheit Prostatakrebs nicht allein auf die Sterblichkeit reduzieren und auch nicht als harmloses Alterskarzinom verniedlichen.

Dazu Urologe Hakenberg: „80 Prozent der an Prostatakrebs erkrankten Männer versterben zwar mit und nicht am Prostatakrebs; daraus folgt aber nicht, dass diese Männer unbeschadet durch diese Erkrankung ihr Leben genießen konnten. Für viele Männer ist die Erkrankung ein langer Leidensweg, auch wenn sie schlussendlich nicht am Prostatakrebs versterben. Auch für diese Männer wäre eine frühe Erkennung mit rechtzeitiger Heilung aber dennoch der bessere Weg gewesen.“

Die Zahl der radikalen Prostatektomien ist seit 2007 rückläufig

Auch die Kritik an Übertherapien wollen die Urologen nicht stehen lassen. Die Behandlung des Niedrig-Risiko-Prostatakarzinoms werde zunehmend durch kontrolliertes Abwarten (Active Surveillance, Watchful Waiting) vorgenommen, hieß es. Die Zahl der radikalen Prostatektomien sei dementsprechend in Deutschland seit mehreren Jahren rückläufig. So ging zwischen 2007 und 2012 die Zahl der von den Krankenhäusern dokumentierten radikalen Prostataentfernungen in Deutschland von ca. 32.000 auf ca. 26.000 zurück.

In den regionalen Unterschieden bezüglich der Häufigkeit der radikalen Prostatektomie, die der Faktencheck der Stiftung Bertelsmann-Stiftung zutage gebracht hatte, wollen die Urologen keinen Beleg für Übertherapien sehen. Eine solche Interpretation sei wissenschaftlich nicht haltbar. Dazu noch einmal Hakenberg: „Man kann kaum erwarten, dass alle Landkreise Deutschlands bei der Häufigkeit einer Kennzahl exakt dem Durchschnitt entsprechen.“ Regionale Unterschiede in der Neuerkrankungsrate seien in der Bertelsmann-Studie indes nicht berücksichtigt worden. Diese bestünden für das Prostatakarzinom aber ebenfalls.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

04.09.2017

Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin