Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urologen kritisieren Kritik am PSA-Test

Sonntag, 19. Juli 2015 – Autor:
Am PSA-Test scheiden sich die Geister in pro und contra. Urologen wollen die negative Presseberichterstattung im Zusammenhang mit den AOK-Faktenboxen so nicht stehen lassen. Sie halten die Medien für einseitig gebrieft.
Der PSA-Test sorgt immer wieder für Zündstoff. Medien greifen vor allem die Kritik gerne auf

Der PSA-Test sorgt immer wieder für Zündstoff. Medien greifen vor allem die Kritik gerne auf

Ende Mai hat die AOK ihre ersten „Faktenboxen“ veröffentlicht, um die Gesundheitskompetenz ihrer Versicherten zu stärken. In den Faktenboxen werden Fragen beantwortet wie „Soll ich mein Kind impfen lassen“ oder „Ist es nötig, gleich zu röntgen, wenn mir der Rücken weh tut?“. Eigentlich eine gute Sache. Viele Medien haben das aufgegriffen. In die Berichterstattung ist jedoch auch der PSA-Test zur Prostatakrebs-Früherkennung gerutscht, der in den AOK-Faktenboxen gar nicht thematisiert wird.  

Stattdessen wird zum Beispiel in der Saarbrücker Zeitung oder auf N-TV am 27. bzw. 26. Mai aus einer Veröffentlichung des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Berliner Max-Planck-Institut zum PSA-Test zitiert. Das Zentrum hat das Faktenboxen-Format für die AOK entwickelt und zählt zu den schärfsten Kritikern des PSA-Tests.  

PSA-Test nicht Gegenstand der AOK-Faktenboxen

Bei der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und demBerufsverband Deutscher Urologen (BDU) löst die Vermischung nach eigenen Angaben „Befremden aus.“ Unter dem Tenor vermeintlich unnützer Früherkennung, teils sogar gefährlicher Untersuchungen werde hier ausdrücklich das Beispiel des PSA-Tests zur Prostatakrebs-Früherkennung genannt, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von DGU und BDU. Dies erscheine nicht zuletzt deshalb fragwürdig, da der Test auf das prostataspezifische Antigen (PSA) gar nicht Gegenstand der elf AOK-Faktenboxen sei.

Kritik üben die Urologen aber nicht allein an den Medien, sondern vor allem an dem Bericht des Harding-Zentrums selbst. Das Zentrum hat auf seiner Internetseite eine eigene Faktenbox zum PSA-Test erstellt und gelangt zu einer negativen Bewertung. Das Zentrum stütze sich in seiner Darstellung von Nutzen und Risiken des PSA-Tests zur Prostatakrebs-Früherkennung lediglich auf eine einzige Quelle, kritisieren die beiden Urologen-Verbände, nämlich auf die Cochrane-Veröffentlichung Nr. CD004720, für die bis 2013 gut 200 potenziell relevante Fachartikel zu Studien - überwiegend aus den Jahren bis 2010 - ausgewertet worden seien.

Urologen sehen kausalen Zusammenhang zwischen PSA-Test und weniger Todesfällen

„Die bisherige Datenlage aus Studien erlaubt bislang noch keine klaren wissenschaftlichen Ergebnisse zu Nutzen und möglichem Schaden der Früherkennung beim Prostatakrebs, weil diese Studien eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren benötigen“, so DGU und BDU. Ihrer Ansicht nach hat der PSA-Test zur Senkung der Prostatakrebssterblickeit beigetragen. Seit es den Test in Deutschland gebe, seien 20 Prozent weniger Männer am Prostatakarzinom gestorben, in den USA seien es sogar nach Einführung 35 Prozent weniger Todesfälle gewesen, so die Urologen. Dieser Fakt stünde der Verteuflung des PSA-Tests als reine Geldmacherei der Urologen diametral entgegen.

Foto: © jarun011 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: PSA-Test , Prostata , Prostatakrebs , Krebsfrüherkennung

Weitere Nachrichten zum Thema Prostatakrebs

24.04.2019

Forscher der Universität Kiel sind dabei, eine neue Waffe gegen Prostatakrebs zu entwickeln. Sie wollen gentechnisch veränderte „Lentiviren“ in Prostatakrebszellen einschleusen – und den Krebs damit von innen zerstören.

04.09.2017

Vom 4. bis 8. September 2017 findet die Themenwoche Prostatakrebs statt, um die Öffentlichkeit über den häufigsten Tumor des Mannes aufzuklären. Fünf Tage lang informiert die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam mit Kooperationspartnern über das Thema Prostatakrebs.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin