Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Urlaubsreisen: Vorsicht, Hepatitis!

Samstag, 21. August 2021 – Autor:
Hepatitis-Viren sind weltweit verbreitet. Die durch sie verursachten Leberentzündungen sind oft symptomlos, aber gefährlich und zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten, die man sich auf Reisen einfangen kann. Wer in Risikogebiete fährt, sollte sich vorher einen Impfschutz aufbauen.
Freunde beim Dinner im Urlaub mit Aperitiv und Meeresfrüchten.

Dolce Vita mit eingebauten Risikofaktoren: Bei Urlaubsreisen besteht die Gefahr einer Infektion mit Hepatitis-Viren – etwa durch Eiswürfel in Drinks, durch den Verzehr frischer Muscheln oder durch ungeschützten Sex. – Foto: AdobeStock/Kzenon

Nach der durch die Corona-Krise erzwungenen Zurückhaltung haben die Deutschen ihre Reiselust gerade wiederentdeckt. Und sie wiegen sich in Sicherheit. Für den Fall einer Corona-Infektion am Urlaubsort sind bei Pauschalangeboten Absicherungspakete entweder eingeschlossen oder können zugebucht werden. „Doch an andere ‚Absicherungspakete‘ wie beispielsweise einen Impfschutz gegen Hepatitis A und Hepatitis B denken nur wenige“, warnt jetzt die Deutsche Leberstiftung. „Dabei stecken sich viele Menschen im Urlaub mit Hepatitis an.“

Trotz Corona: Andere Viruserkrankungen nicht übersehen

Auch in Corona-Pandemie-Zeiten dürfe der Impfschutz gegen andere Viruserkrankungen wie Hepatitis A und Hepatitis B nicht vernachlässigt werden, sagt Michael Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Sein Rat: Wer eine Auslandsreise plant, sollte vom Hausarzt seinen Impfstatus überprüft lassen. Insbesondere vor Reisen in die bekannten Risikogebiete sei es wichtig, mit einer prophylaktischen Impfung gegen das Hepatitis A-Virus einen sicheren Schutz aufzubauen. Patienten, die weder einen Hepatitis A- noch einen Hepatitis B-Schutz besäßen, könnten sich mithilfe von Kombinations-Impfstoffen einen doppelten Schutz besorgen, ohne dass sie sich mehrmals impfen lassen müssten.

Hepatitis A: Eiswürfel im Cocktail, Muscheln beim Dinner

Zu den beliebten Reiseländern gehören neben dem nahen Mittelmeerraum auch Südostasien, Russland, Afrika, Mittel- und Südamerika sowie der Vordere Orient. „Häufig wissen Urlauber nicht, dass speziell in diesen Ländern manchmal schon die Eiswürfel im Drink, das Menü mit frischen Muscheln oder einfach das Glas Wasser eine Gefahrenquelle sein können“, heißt es in einer Patienteninformation der Leberstiftung. Mögliche Folge: eine Leberentzündung durch Hepatitis A-Viren (HAV). Die heilt zwar oft ohne ernsthafte Komplikationen aus, kann die Leber aber durchaus schädigen. Auch bei Sexualkontakten, vor allem unter Männern, besteht die Gefahr einer Ansteckung.

Hepatitis B: Ungeschützter Sex besonders riskant

Mit dem Hepatitis B-Virus (HBV) steckt man sich längst nicht so leicht an wie mit dem HAV – dafür kann es aber zu lebensgefährlichen Problemen in der Leber führen. Die Übertragung geschieht durch Blut oder Körpersekrete. Zu den häufigsten Ansteckungsquellen zählen unter anderem ungeschützte Sexualkontakte und bereits kleinste Hautverletzungen. Tätowierungen, Rasuren, Ohrlochstechen oder Piercings, die nicht steril durchgeführt werden, können ebenfalls zu einer Ansteckung führen. Eine besondere Gefahr bei Hepatitis B: Diese Viruskrankheit kann chronisch werden. Betroffene können in der Folge an Leberzirrhose und Leberzellkrebs erkranken. Eine gute Nachricht gibt es dennoch: Neue Therapieansätze machen eine vollständige Ausheilung einer chronischen Hepatitis B möglich. Und eine Impfung gibt es – wie bei Hepatitis A – auch.

Hepatitis C: Übertragung durch Blut-zu-Blut-Kontakt

Der eben beschriebenen Hepatitis B sehr ähnlich ist die Hepatitis C – mit dem großen Unterschied, dass es gegen diese dritte Form der Leberentzündung keine Schutzimpfung gibt. Das für sie verantwortliche Virus (HCV) wird fast ausschließlich über Blut-zu-Blut-Kontakte übertragen. Unsterile Tätowiernadeln, Piercings oder Rasiermesser sind mögliche Infektionsquellen. Hepatitis C kann zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen und eine Organtransplantation erforderlich machen.

„Es ist ganz wichtig, dass wir diese Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln“, sagt Facharzt Michael Manns. „Mit den neuen Hepatitis C-Therapien, bei denen sogenannte Direct Acting Antiviral Agents, kurz DAAs, zum Einsatz kommen, können über 90 Prozent der Betroffenen erfolgreich behandelt und somit fast alle behandelten Patienten geheilt werden.“

Millionen Menschen wissen nichts von ihrer Hepatitis

„Die meisten Lebererkrankungen können gut behandelt oder sogar geheilt werden, wenn sie früh erkannt werden“, heißt es bei der Leberstiftung. Die Betonung liegt dabei auf „wenn sie früh erkannt werden“. Das Problematische an Leberentzündungen ist: Sie verlaufen oft symptomarm, mit Allerwelts-Symptomen oder ganz ohne Symptome – und bleiben oft unbemerkt und unbehandelt. Millionen Menschen wissen nichts von ihrer Hepatitis.

Hepatitis, ja oder nein? Ein einfacher Bluttest schafft Klarheit

Die Leber ist berühmt dafür, dass sie sich nach Schäden auf außergewöhnliche Weise erholen kann. Nur: Wenn eine Infektion mit dem Hepatitis-Virus erst spät entdeckt wird, kann es hierfür bereits zu spät sein. Dazu sagt Professor Manns von der Leberstiftung: „Voraussetzung für eine Regeneration ist, dass die Ursache rechtzeitig erkannt und behoben wird.“ Das Erkennen einer Lebererkrankung sei durch einen einfachen Test der Leberwerte im Blut möglich. Die hierbei wichtigen Indikatoren, die man sich merken kann: der GPT- und der GOT-Wert.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Hepatitis , Hepatitis A , Hepatitis B , Hepatitis C , Impfen , Organe , Leber

Weitere Nachrichten zum Thema „Hepatitis“

22.02.2019

Die Zahl der Hepatitis-E-Infektionen in Deutschland steigt immer weiter. Die häufigste Ursache hierzulande ist der Verzehr von rohem Schweinefleisch. Insbesondere immungeschwächte Menschen, Schwangere oder Kinder sollten daher beispielsweise auf Mettbrötchen verzichten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin