Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit?

Freitag, 15. Februar 2019 – Autor:
Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen oder bestimmten Schmerzmitteln können die Umwelt schädigen – mit Rückwirkung auf den Menschen. Dabei haben es die Verbraucher selbst in der Hand, alte Medikamente verantwortungsbewusst zu entsorgen.
Hand wirft Pillen-Blister in Mülleimer

Alte Medikamente können Verbraucher in vielen Apotheken zurückgeben oder im Hausmüll entsorgen. Toilette oder Waschbecken sind tabu: Sonst können Arzneiwirkstoffe ins Grundwasser gelangen und der Umwelt schaden.

Rund 30.000 Tonnen Arzneimittel werden in Deutschland pro Jahr verkauft. Von den 2.300 verschiedenen Wirkstoffen stuft das Umweltbundesamt rund 1.200 und damit mehr als die Hälfte als „umweltrelevant“ ein. Ein Großteil der Medikamentenrückstände stammt von eingenommenen Medikamenten: Sie werden nie vollständig verstoffwechselt, im Urin ausgeschieden und gelangen über die Kläranlagen in die Oberflächengewässer. Der zweite Weg: eine gedankenlose Entsorgung. Nach Zahlen der Umweltschutzorganisation BUND wird mindestens ein Drittel der Human-Arzneimittel unverbraucht entsorgt. In einer repräsentativen Umfrage gaben 16 Prozent der Beteiligten an, alte, nicht eingenommene Tabletten in die Toilette zu geben. Bei flüssigen Arzneimitteln – Hustensäfte zu Beispiel – waren es sogar 40 Prozent. Häufige Begründung dafür: dass man die Flaschen dann ins Altglas-Recycling geben kann.

Wenn Rückstände von Arzneimitteln in die Umwelt gelangen, ist das zunächst besonders folgenreich für Lebewesen im Wasser. Als besonders gefährlich gelten hier Hormonpräparate, wie sie bei jüngeren Frauen zur Verhütung oder bei älteren in der Menopause verabreicht werden. Dass männliche Fische und Frösche plötzlich weiblich werden, ist dafür nur ein besonders plakatives Beispiel. Arzneimittel in der Umwelt – dieses Problem schlägt inzwischen aber auch schon auf den Menschen zurück. Die Belastung der Gewässer durch Antibiotika etwa fördert das Wachstum von multiresistenten Keimen. Laut einer EU-weiten Studie sterben aktuell allein in Deutschland etwa 2.300 Menschen jährlich an solchen Erregern.

Verbrauchertipps: So entsorge ich Medikamente richtig

Auch wenn die Entsorgung von Altmedikamenten nicht das Hauptproblem für die Umwelt darstellt: Es ist die Schraube, an der jeder Verbraucher selbst drehen und wo er Verantwortung übernehmen kann. „Grundsätzlich gilt: Unverbrauchte Medikamente können in Schadstoffsammelstellen und in vielen Apotheken abgeben werden“, heißt es in einem Informationsblatt der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA ). „Wird Restmüll kindersicher aufbewahrt und ist bekannt, dass er anschließend verbrannt wird, können Altmedikamente – bis auf wenige Ausnahmen – auch über den Hausmüll entsorgt werden.“ Eine Müllverbrennung soll möglicherweise umweltschädliche Wirkstoffe aus Arzneimitteln deaktivieren. Hier ein paar nützliche Tipps der Pharmabranche:

  • Toilette, Waschbecken oder Spüle sind tabu.
  • Flüssige Arzneimittelreste mit Flasche oder Ampulle in die Restmülltonne geben.
  • Pillen oder Kapsel (in der Blisterverpackung) ebenfalls in den Restmüll, genauso
  • Cremes (in der Tube).

Apotheken sind gesetzlich nicht verpflichtet, alte Arzneimittel zurückzunehmen. Dennoch bieten viele von ihnen laut ABDA einen freiwilligen Rücknahmeservice an und tragen die Kosten für die Entsorgung. Für die Rücknahme von Arzneimitteln gibt es derzeit noch keine bundeseinheitliche Regelung. Eine Internetseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung informiert Verbraucher darüber, wie im jeweiligen Landkreis die Entsorgung von Alt-Arzneimitteln geregelt ist.

Kleinere Packungen – weniger Müll

Da ein Großteil der Umweltbelastung durch konsumierte Medikamente verursacht wird, die der Körper nie vollständig verstoffwechselt, gilt ein zurückhaltender Konsum und der Kauf kleinerer Packungen zugleich als bester Umweltschutz. Dies gilt insbesondere für Medikamente, die sich der Verbraucher ohne Rezept in eigener Regie besorgt („Selbstmedikation“).

Foto: Fotolia.de/Bumble Dee

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Antibiotika , Antibiotikaresistenzen , Hormonersatztherapie , Pharma , Antibabypille

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittelkonsum

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin