Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Unterstützung für unheilbar erkrankte Kinder und ihre Familien

Dienstag, 7. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Rund 1500 Kinder sterben nach Angaben des Deutschen Kinderhospizvereins jedes Jahr in Deutschland an einer unheilbaren Krankheit. Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit, der jedes Jahr am 10. Februar stattfindet, soll auf die Situation betroffener Kinder und deren Familien aufmerksam machen.
Sterbebegleitung bei Kindern

Familien von lebensverkürzend erkrankten Kindern brauchen dringend Entlastung – Foto: pingpao - Fotolia

Für die Familien eines lebensverkürzend erkrankten Kindes bedeutet die Diagnose immer eine völlige Änderung ihres bisherigen Lebens. Sie müssen sich mit dem Unbegreiflichen auseinandersetzen, neue Lebensperspektiven entwickeln, den Alltag neu organisieren und das betroffene Kind unterstützen. Oft kommen noch finanzielle und zeitliche Probleme hinzu. Zudem bedeutet die Erkrankung eines Kindes meist auch für die gesunden Geschwisterkinder einen großen Einschnitt. Nicht selten müssen diese ihre Bedürfnisse zurückstecken, weil sich das Hauptaugenmerk der Familie nun auf das kranke Kind richtet.

Kinderhospize ermöglichen den Familien eine Auszeit

In dieser Situation brauchen die Familien der erkrankten Kinder sowie diese selbst jede Unterstützung, die sie bekommen können. In Kinderhospizen können Kinder für eine bestimmte Zeit gepflegt werden, was Eltern und Geschwister entlastet. Die Hospize sind optimal auf die Pflege schwerstkranker Kinder eingerichtet und haben auch Erfahrungen in der Palliativmedizin. Aber nicht nur die Kinder werden hier betreut und gepflegt – auch die Familienmitglieder finden hier Ansprechpartner, Trost und Beratung. Und für die Geschwister ist es oft das erste Mal nach langer Zeit, dass sich jemand nur um sie und ihre Bedürfnisse kümmert.

Sterben von Kindern enttabuisieren

Der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit, dessen Initiator der Deutsche Kinderhospizverein ist und der in diesem Jahr zum 11. Mal stattfindet, macht auf die Wichtigkeit dieser Arbeit und die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien aufmerksam. Der Tag der Kinderhospizarbeit soll auch die Inhalte der Kinderhospizarbeit und ihre Angebote bekannter machen, Menschen für ehrenamtliches Engagement gewinnen, ideelle und finanzielle Unterstützer finden sowie das Thema „Tod und Sterben von Kindern“ in der Öffentlichkeit enttabuisieren. Dazu finden überall in Deutschland Informationsveranstaltungen statt. Der zentrale Festakt wird im Kulturbahnhof in Kassel begangen.

Das Zeichen der Kinderhospizbewegung ist das sogenannte grüne Band. Die Kinderhospizvereine rufen am Tag der Kinderhospizarbeit dazu auf, die grünen Bänder beispielsweise an Fenstern, Autoantennen, der Kleidung oder an Bäumen zu befestigen, um sich mit den Betroffenen solidarisch zu zeigen.

Foto: © pingpao - Fotolia.com

Hauptkategorie: Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Trauer , Seltene Erkrankungen , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Begleitung am Lebensende

02.07.2016

Die WHO will eine länger als üblich anhaltende Trauer in den Katalog psychischer Störungen aufnehmen. Dagegen positioniert sich der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) entschieden. Trauer solle nicht als Krankheit missverstanden werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin