Unterstützt Blaubeersaft die kognitiven Funktionen?

Blaubeeren sind gut für das Gehirn – Foto: Tim UR - Fotolia
Schon vor Jahren hatten amerikanische Forscher gezeigt, dass Blaubeersaft das Erinnerungsvermögen von Personen mit milden kognitiven Beeinträchtigungen verbessern kann. Nachdem die Probanden in der damaligen Studie zwölf Wochen lang täglich zwischen 444 und 621 ml Blaubeersaft zu sich genommen hatten, konnten sie sich hinterher signifikant mehr Wortpaare merken und eine Liste von Wörtern besser wiedergeben. Nun kamen britische Wissenschaftler in einer kleinen Studie zu ähnlichen Ergebnissen und konnten diese zudem durch MRT-Untersuchungen bestätigen.
Bessere Gehirnfunktion durch Blaubeersaft
Die Forscher der Universität Exeter in Großbritannien gaben 12 gesunden Senioren im Alter zwischen 65 und 77 Jahren täglich 30 ml konzentrierten Blaubeersaft zu trinken, was etwa 230 Gramm frischen Blaubeeren entspricht. Eine Vergleichsgruppe mit 14 Probanden bekam einen isokalorischen Placebosaft. Vor und nach dem Saftverzehr wurden die Probanden verschiedenen kognitiven Tests unterzogen sowie im funktionalen MRT untersucht.
Wie sich zeigte, konnte bei den Teilnehmern, die den Blaubeersaft zu sich genommen hatten, eine signifikante Verbesserung der Gehirnaktivität und des Blutflusses in verschiedenen Gehirnarealen nachgewiesen werden. Auch bei den kognitiven Tests schnitten die Mitglieder der Blaubeergruppe signifikant besser ab als die der Placebogruppe. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift Applied Physiology, Nutrition and Metabolism.
Pflanzenstoffe können die Genexpression beeinflussen
Blaubeeren und Blaubeersaft werden schon lange viele positive Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Verantwortlich dafür soll vor allem der hohe Gehalt an Anthocyanen sein. Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, sogenannte Bioflavonoide, die in vielen Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen. Die am meisten verbreitete Form der Anthocyane ist das Cyanidin-3-Glucosid (C3G). Studien konnten bereits zeigen, dass C3G die Genexpression beeinflusst, indem es jene Gene aktiviert, die dem Körper Schutz bieten und gleichzeitig andere Gene blockiert, die Schaden anrichten können. Zudem haben alle Bioflavonoide einen antientzündlichen und zellschützenden Effekt.
Foto: © Tim UR - Fotolia.com