Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Unterschiede zwischen Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn gefunden

Montag, 30. März 2015 – Autor:
Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Jetzt haben Wissenschaftler neue genetische Grundlagen entdeckt. Dabei kamen auch Unterschiede zwischen Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn zu Tage.
Unterschiede zwischen Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn gefunden

Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn: HLA Region spielt eine größere Rolle als bislang gedacht

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind die beiden häufigsten Vertreter von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Aktuell sind in Deutschland etwa 320.000 Menschen von einer CED betroffen. Während Colitis ulcerosa ausschließlich den Dickdarm betrifft, kann Morbus Crohn alle Abschnitte des Magen-Darm-Trakts erfassen. Der Krankheitsverlauf ist unterschiedlich schwer und verläuft oft in Schüben. Genetische Analysen zeigen, dass CED durch viele genetische Merkmale verursacht oder beeinflusst werden.

Bisher sind insgesamt 163 Risikoregionen bekannt. Eine derartige Risikoregion ist das humane Leukozyten-Antigen-System (HLA). Diese Regionen zeichnet sich durch eine extrem hohe Gendichte aus und ist wichtig für die Fähigkeit des Immunsystems, „selbst“ von „fremd“ zu unterscheiden. Bisher war wenig darüber bekannt, inwieweit dieser Teil des menschlichen Immunsystems mit der Entstehung einer CED zusammenhängt.

Bei Colitis ulcerosa ist die genetische Vielfalt im Leukozyten-Antigen-System geringer

Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung haben nun die HLA-Region genauer untersucht und sind nach Auskunft von Studienleiterin Dr. Eva Ellinghaus auf überraschende Ergebnisse gestoßen. „Die HLA Region spielt bei der Entstehung einer CED eine deutlich größere Rolle als bisher gedacht. Außerdem unterscheiden sich die beiden CED Typen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn bezüglich der assoziierten HLA-Allele weit stärker, als wir bisher annahmen,“ so die Entzündungsforscherin vom Institut für Klinische Molekularbiologie (IKMB) der Universität Kiel.

In ihrer Studie analysierten die Forscher genetische Daten von mehr als 32.000 CED-Patienten und 34.000 gesunden Personen. Dabei fanden sie heraus, dass man vor Colitis ulcerosa signifikant geschützt ist, wenn man möglichst viele unterschiedliche HLA-Allele von den Eltern erbt. Colitis ulcerosa Patienten zeichnen sich dagegen durch eine geringere genetische Vielfalt am HLA-Locus aus. Außerdem konnten die Wissenschaftler Genvarianten identifizieren, die speziell mit einer Entzündung des Dickdarms assoziiert sind. Diese Genvarianten spielen sowohl bei der Colitis ulcerosa als auch bei Morbus Crohn Patientinnen und Patienten eine Rolle.

Therapien für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa können aus den Erkenntnissen noch nicht abgeleitet werden

„Die Ergebnisse der aktuellen Studie können nicht unmittelbar zur therapeutischen Anwendung genutzt werden. Doch die Grundlagenforschung sei mit den aktuellen Ergebnissen wieder ein Stück weiter", bilanziert Ellinghaus die Studie, an der auch Forscher aus Kanada, Großbritannien, Belgien, Italien, Norwegen und den USA beteiligt waren.

Offen bleibt noch, ob ein bestimmtes Antigen, zum Beispiel ein mikrobieller Faktor, ein Virus oder ein Nahrungsbestandteil, die Erkrankung auslösen könnte und die HLA-Assoziation erklärt. „Bisher ist nur für die chronische Erkrankung Zöliakie bekannt, dass bestimmte HLA-Allele mit dem Gluten Antigen assoziiert sind und somit die Erkrankung durch Verzicht auf Gluten abgestellt werden kann“, erklärt Professor Andre Franke, ebenfalls Mitglied des Exzellenzclusters Entzündungsforschung und Forscher am Kieler IKMB. „Für sämtliche anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen mit ausgeprägter HLA Assoziation suchen wir noch nach einem möglichen Antigen beziehungsweise einer anderen Erklärung.“

Foto: © abasler - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen , Morbus Chron

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

20.04.2019

Infliximab hat einen festen Platz in der Behandlung von Morbus Crohn. Offen ist die Frage, ob der TNF-Hemmer nach längerer Remission abgesetzt werden kann. Eine Untersuchung aus Korea liefert nun Erkenntnisse zum Wiederauftreten von Krankheitsschüben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin