Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Uniklinik: Nur noch junge Ungeimpfte wegen Covid auf Intensivstation

Sonntag, 12. September 2021 – Autor:
Die Covid-Patienten auf den Intensivstationen werden immer jünger: An der Uniklinik Münster sind die Patienten zwischen 20 und 49 Jahre alt. Alle sind ungeimpft und schwer krank.
Jung, ungeimpft und schwer an Covid erkrankt: So sieht derzeit die Situation auf den Intensivstationen des Universitätsklinikums aus

Jung, ungeimpft und schwer an Covid erkrankt: So sieht derzeit die Situation auf den Intensivstationen des Universitätsklinikums aus – Foto: © Adobe Stock/ Valerii

Nordrhein-Westfalen hat im Moment die höchsten Inzidenzen. Das spiegelt sich auch in den Krankenhäusern wider. Einblick in die Lage dort gewährte das Universitätsklinikum Münster bei einem Pressegespräch am Donnerstag. „Mit den hohen Infektionszahlen ist auch die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen der Krankenhäuser proportional angestiegen“, sagte der Ärztliche Direktor und Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Hugo Van Aken.

Intensivpatienten sind jünger als 50

Dabei fällt auf: Die Patienten werden immer jünger. Laut Van Aken sind sämtliche Patienten, die im Moment auf den Intensivstationen des Klinikums liegen, zwischen 20 und 49 Jahre alt und gehören nur noch selten zu den identifizierten Risikogruppen. „Es handelt sich ausschließlich um nicht-immunisierte Patienten. Die Verläufe sind allesamt schwer – die meisten dieser Patienten brauchen ein ECMO-Verfahren“, berichtete der Klinikchef.

Unter den Intensivpatienten seien auch einige werdende Mütter. Für Schwangere besteht erst seit Donnerstag eine Impfempfehlung, bisher konnten sich die meisten also gar nicht impfen lassen. Studien zeigen: Die Gefahr, dass die Verläufe fulminant werden und infizierte Schwangere intensivmedizinisch betreut werden müssen, ist sechs Mal höher. Das Risiko einer Beatmung sogar 23 Mal größer, als bei Nicht-Schwangeren. Das bestätigte auch UKM-Geburtsmediziner Prof. Ralf Schmitz: „Leider kann Covid-19 bei Schwangeren einen sehr schweren und sogar tödlichen Verlauf nehmen“, sagte er. Auch die Gefahr der Frühgeburtlichkeit steige enorm.

Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, plädierte unterdessen für Auffrischimpfungen des Klinikpersonals: „Auch wenn noch kein Impfstoff für eine Booster-Impfung zugelassen ist, können wir hier nicht länger warten und müssen die Drittimpfungen mit den vorhandenen Impfstoffen beginnen", sagte er.  Ärzte und Pflegende seien sonst potenzielle Überträger und könnten natürlich auch selbst erkranken, wenn auch mit leichteren Verläufen.

2-G-Regelung für Klinikpersonal gefordert

Van Aken pflichtete ihm bei und sprach sich für eine 2-G-Rgelung in Krankenhäusern aus, wonach nur Geimpfte und Genesene zur Arbeit kommen sollten.  Eine tägliche Testung sei nicht sicher genug, um vulnerable Patienten zu schützen. „Deshalb müssen die Freiheitsrechte des Einzelnen zumindest für die Beschäftigten des Gesundheitssektors dahinter zurücktreten“, machte Van Aken deutlich.

Beide Mediziner appellierten an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. „Die Gefahr, dass sich im Herbst, wenn wir uns alle wieder überwiegend in geschlossenen Räumen aufhalten, die Ansteckungen abermals vollkommen unkontrolliert ausbreiten, ist immens“, so Gehle.

Außerdem gehen die Experten davon aus, dass sich die Delta-Variante des SARS-CoV-2-Virus als noch tödlicher erweisen könnte als das Ursprungsvirus, wofür es aber nach aktuellen Studiendaten keine Belege gibt.

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Covid

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Laut dem Robert Koch-Institut werden etwa zehn Prozent aller COVID-19-Patienten in einem Krankenhaus behandelt. Doch die Zahl könnte um 20 bis 30 Prozent geringer liegen. Denn oft ist das Coronavirus nicht der eigentliche Grund für die Krankenhausbehandlung, sondern lediglich ein Nebenbefund.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin