Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Uni Tübingen erprobt neue Impfung gegen Krebs

Samstag, 22. Oktober 2016 – Autor:
Ein an der Uni Tübingen entwickelter Impfstoff gegen Chronisch Lymphatische Leukämie wird nun an Patienten erprobt. Da die neue Immuntherapie maßgeschneidert wird, erwarten die Forscher kaum Nebenwirkungen.
Impfung gegen Chronische Leukämie: Die Tübinger Phase-II-Studie ist gerade angelaufen und noch offen.

Impfung gegen Chronische Leukämie: Die Tübinger Phase-II-Studie ist gerade angelaufen und noch offen – Foto: designer491 - Fotolia

Mit einer neuen Immuntherapie gegen Krebs wollen Wissenschaftler der Uni Tübingen die Chronisch Lymphatische Leukämie (CLL) heilbar machen. Die CLL verläuft zwar meist langsam, ist jedoch bisher unheilbar. Bei dem neuen Therapieansatz handelt es sich um eine Impfung, die für jeden Patienten maßgeschneidert wird und das Immunsystem aktivieren soll. Die individualisierte Peptid-Vakzinierung wird nun in einer klinischen Phase-II-Studie erprobt. Teilnehmen können Patienten, deren Leukämiezellen zuvor mit einer Standardtherapie zurückgedrängt wurden.  „In der klinischen Studie wollen wir prüfen, ob es gelingen kann, das Immunsystem des Patienten so gezielt gegen die Leukämie zu aktivieren, dass die Erkrankung geheilt wird und nicht zurückkehrt“, erläutert Prof. Helmut Salih, Leiter der klinischen Prüfung, das Studienziel.

Impfung soll Immunsystem gegen Krebszellen mobilisieren

Vor Therapiebeginn wird den Patienten Blut entnommen. Das Blut wird und anschließend auf spezifische Merkmale hin analysiert, so genannte HLA-Ligandomanalyse, damit der Impfstoff individuell zusammengestellt werden kann. Danach erhalten die Patienten zunächst eine Chemotherapie, acht bis 14 Wochen später dann mehrere Impfungen. Der Impfstoff besteht aus tumor-assoziierten Eiweißen. Sie sollen die Abwehrzellen, die so genannten T-Zellen des Patienten aktivieren, damit diese die verbliebenen Leukämiezellen zerstören, und so das sonst regelhafte Wiederauftreten der Erkrankung verhindern. Die Peptidvakzinierung wird ein Jahr lang einmal monatlich ambulant durchgeführt.

„Durch die Impfung sollen die körpereigenen Abwehrzellen aktiviert, eine Immunantwort gegen die Tumorpeptide ausgelöst und dadurch die verbliebenen Leukämiezellen zerstört werden“, erklärt Studienleiter Salih. Da der Impfstoff spezifisch für die Leukämiezellen „maßgeschneidert“ werde, seien keine relevanten Nebenwirkungen zu erwarten. Studien bei anderen Tumorerkrankungen hätten gezeigt, dass die Vakzinierung in die Haut meist lediglich eine Rötung an der Impfstelle verursache.

Ergebnis akademischer Forschung

Das Tübinger Immunisierungsverfahren ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) entstanden und kommt nach Auskunft von Prof. Salih ganz ohne Unterstützung der Pharmaindustrie aus. „Mit dieser Initiative wird das Feld der Medikamentenentwicklung wieder ein wenig mehr für die Akademie zurückerobert“, freut sich der Krebsforscher.

Foto: © designer491 - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Chronisch Lymphatische Leukämie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin