Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Undifferenzierte Schwurbelei“: Wirbel um BKK-Auswertung zu Impfnebenwirkungen

Montag, 28. Februar 2022 – Autor:
Nach einer Auswertung von Versichertendaten geht die BKK Provita von einer erheblichen Untererfassung von Impfnebenwirkungen aus. Der Virchowbund hält das Papier für kompletten Unfug. Das Paul-Ehrlich-Institut will sich indes mit den Vorwürfen auseinandersetzen.
Ärzte müssen genau zwischen einer Impfreaktion und einer Impfnebenwirkung unterscheiden. Die BKK ProVita scheint aber alles in einen Topf geworfen zu haben

Ärzte müssen genau zwischen einer Impfreaktion und einer Impfnebenwirkung unterscheiden. Die BKK ProVita scheint aber alles in einen Topf geworfen zu haben – Foto: © Adobe Stock/ dikushin

Vergangene Woche schickte die BKK ProVita eine Art Brandbrief an das Paul-Ehrlich-Institut. Eine Analyse von BKK-Abrechnungsdaten habe eine „erhebliche Untererfassung von Verdachtsfällen für Impfnebenwirkungen nach Corona Impfung“ ergeben. Dies sei ein „heftiges Warnsignal“, schrieb Vorstand Andreas Schöfbeck, und bat das PEI darum, der Sache nachzugehen. Kopien gingen an die Ständige Impfkommission, die Bundesärztekammer, den GKV-Spitzenverband sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

PEI will Studie zum Thema auflegen

Das PEI kündigte daraufhin an, im Rahmen einer Studie die Diagnoseangaben aus den ärztlichen Abrechnungsdaten der Krankenkassen auszuwerten und mit den Impfdaten des Digitalen Impfquoten-Monitors zu verbinden. Nach WELT Informationen wollen sich führende PEI-Mitarbeiter, darunter Präsident Klaus Cichutek, kommende Woche mit dem Kassenvorstand austauschen.

Was war passiert? Die BKK Pro Vita hatte die Daten von 10.937.716 BKK-Versicherten stichprobenartig auf vier ICD-Codes hin abgesucht. Laut der Kasse können Ärzte diese Diagnose-Codes verwenden, wenn sie Patienten behandeln, bei denen nach der Impfung „Nebenwirkungen“ aufgetreten sind.

Kasse will erhebliche Untererfassung ermittelt haben

Im Ergebnis zeigt sich eine riesige Diskrepanz zu den Daten des PEI: Allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 registrierte die BKK 216.695 behandelte Fällen von Impfnebenwirkungen nach Corona Impfung – also nicht viel weniger als das PEI , dem für das das ganze Jahr bundesweit 244.576 Verdachtsfälle für Impfnebenwirkungen gemeldet wurden. „Wenn diese Zahlen auf das Gesamtjahr und auf die Bevölkerung in Deutschland hochgerechnet werden, sind vermutlich 2,5-3 Millionen Menschen in Deutschland wegen Impfnebenwirkungen nach Corona Impfung in ärztlicher Behandlung gewesen“, rechnet die Kasse vor. Und das würde bedeuten, dass rund 4 bis 5 Prozent der geimpften Menschen wegen Impfnebenwirkungen zum Arzt mussten.

Peinlich, sagt der Virchowbund

Die Schlussfolgerungen der BKK ProVita aus der Datenlage seien „kompletter Unfug“, und „peinlich „kritisierte Dr. Dirk Heinrich, der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (Virchowbund), das Schreiben der Krankenkasse. Die BKK ProVita vermische dabei zwei völlig unterschiedliche Bereiche, nämlich die Impfreaktion und die unerwünschte Nebenwirkung.

Das Spektrum einer Impfreaktion reicht von einer harmlosen Schwellung an der Einstichstelle über Fieber und grippeartige Symptome. Eine Impfnebenwirkung ist hingegen ein unerwünschtes Ereignis, eine Thrombose zum Beispiel oder eine Herzmuskelentzündung. Handelt es sich um einen Verdacht auf „über das übliche Maß hinausgehende“ Nebenwirkungen, sind Ärzte verpflichtet, diese an das PEI zu melden.

„Das ist ein eklatanter Unterschied, den die Kasse hier unter den Tisch fallen lässt. Genauso wie man die Zahl der Verdachtsfälle nicht einfach mit der Zahl der bestätigten Nebenwirkungen gleichsetzen kann“, erklärt Heinrich. Weiter wirft er der BKK vor, bei der Auswertung eine ganze Reihe von ICD-Codes in einen Topf geworfen zu haben nach dem Motto: Je mehr, desto besser.

„Diese undifferenzierte Schwurbelei passt aber ganz offensichtlich in das Markenimage der Kasse, die mit Homöopathie und Osteopathie als Satzungsleistungen wirbt und sich selbst als ,veggiefreundlichste Krankenkasse‘ tituliert. Offenbar wolle man vor allem Werbung in der impfkritischen Klientel machen, vermutet der Vorsitzende des Virchowbunds.

Der BKK-Dachverband hat sich von der Auswertung distanziert. Die BKK ProVita hat zwar die Daten aller Betriebskassen benutzt, aber dies geschah offenbar im Alleingang.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin