Hitzetage und tropisch warme Nächte treten deutlich häufiger auf als früher. Das kann für Kinder besonders problematisch werden. Kinderärzte fordern daher, mehr vorbeugende Maßnahmen einzusetzen. mehr
Beim Baden in Ost- und Nordsee können sich Urlauber mit Vibrionen infizieren. Was das erste Anzeichen für eine Infektion ist, und wann man zum Arzt gehen sollte. mehr
In den vergangenen Jahrzehnten ist es immer häufiger zum Auftreten von Pandemien gekommen. Wissenschaftler führen dies unter anderem auf unseren Umgang mit Tieren und den Fleischverzehr sowie auf den damit zusammenhängenden Klimawandel zurück. mehr
Bienen und Hummeln finden in Innenstädten mehr Nahrung und sind dort produktiver als auf dem Land. Hauptursache für den Unterschied sind städtische Gärten und Parks. Sie bieten den Bestäubern bessere Bedingungen als landwirtschaftliche Felder und Wiesen. mehr
Jeden Tag produzieren wir große Mengen an Kunststoffteilchen und verteilen diese in der Umwelt – in der Regel, ohne es zu wissen. Wie schädlich das für den Menschen ist, bleibt bisher noch weitgehend ungeklärt. Experten machen nun auf die größten Verursacher von Mikroplastik aufmerksam. mehr
Nicht länger auf die halbherzige große Politik warten, sondern im persönlichen Umfeld sofort zupacken: Das ist die Idee einer Kampagne der Stiftung Viamedica für Institutionen im Gesundheitsbereich. Ihr Ziel: Wenn die sieben Millionen Mitarbeiter der größten Branche in Deutschland im Kleinen etwas tun, können sie beim Klimaschutz viel bewegen – ganz ohne die Politik. mehr