Der Einsatz von Raumdüften hat Konjunktur, ob über Duftkerzen, Aromaöle oder Zerstäuber. Doch immer mehr Menschen leiden unter Duftstoff-Unverträglichkeit, warnt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB). mehr
Straßenbäume im direkten Lebensumfeld können das Risiko für Depressionen bei der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Die Pflanzung von Straßenbäumen in städtischen Wohngebieten sei „eine effektive und preiswerte naturbasierte Lösung, um psychische Krankheiten zu bekämpfen“. Und: um das Leben in Städten im Klimawandel erträglich zu halten. mehr
Immer mehr Menschen empfinden Umweltverschmutzung nicht vor allem als politisches Problem, sondern als Bedrohung der eigenen Gesundheit. Das ergibt sich aus einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Ganz vorne: Straßenlärm, Autoabgase und Pestizide in der Landwirtschaft. mehr
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt in ihrem aktuellen Ernährungsbericht, wie Deutschland isst. Ein Ergebnis: Der Fleisch-Konsum ist nicht zurückgegangen. mehr
Millionen Kinder erkranken bereits in jungen Jahren an Asthma. Bauernhofkinder haben dabei ein geringeres Asthmarisiko als Kinder, die nicht auf einem Bauernhof leben. Warum das so ist, haben Forscher nun herausgefunden. mehr
Klimawandel und Umweltzerstörung haben direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Die demografische Entwicklung macht es umso dringlicher, nachhaltiger zu wirtschaften. Wie das vorangetrieben werden kann, diskutierten Experten auf dem 12. Demografiekongress am 10. und 11. September 2020 in Berlin. mehr
Die Chemikalie Bisphenol A ist in vielen Gebrauchsgegenständen aus Kunststoff enthalten. Eine Studie aus den USA zeigt, dass eine höhere Bisphenol-A-Konzentration im Körper das Sterberisiko erhöht. mehr
Der Weltklimarat will die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad begrenzen. Forscher sagen, dass das theoretisch möglich sei. Allerdings müsste dafür vor allem eine Maßnahme massiv verstärkt werden: die Aufforstung. mehr
Immer mehr Menschen reagieren mit starken allergischen Symptomen auf die Pollen der Ambrosia-Pflanze. Vor allem wenn sie am Straßenrand wächst, wirkt sie besonders aggressiv – und sie breitet sich immer weiter aus. mehr
Aluminium in Deos ist weniger gefährlich als gedacht. Zu dem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf Basis einer aktuellen Studie. mehr