Feinstaub, wie er etwa durch Autoverkehr entsteht, kann für Menschen selbst dann gefährlich und sogar tödlich sein, wenn Grenzwerte gar nicht überschritten werden: dann nämlich, wenn Menschen einer geringen Luftverschmutzung über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sind. Zu diesem Schluss kommt eine europäische Studie unter Beteiligung der Universität Ulm. mehr
Das Schwimmen und Planschen in Seen und Meer gehört im Sommer zu den liebsten Freizeitaktivitäten. Doch dort können Blaualgen, Vibrionen und Nesselquallen lauern. Was nach einem Kontakt zu tun ist. mehr
Grünflächen beugen bei Stadtbewohnern einer Demenz vor. Das ist zumindest das Ergebnis einer australischen Studie. mehr
Luftverschmutzung kann langfristig zum Geruchsverlust (Anosmie) führen. Das ist das Ergebnis einer US-Studie. Verantwortlich dafür ist der Feinstaub. mehr
Ab dem 3. Juli sind viele Einwegprodukte aus Plastik verboten. Doch plastikfreie To-Go-Produkte auf Basis von Pappe, Zuckerrohr oder Palmenblättern enthalten viele Schadstoffe. mehr
Verbraucher haben Macht. Jeder Einkauf ist eine kleine Bundestagswahl, bei der Konsumenten nachhaltigen, möglichst umweltverträglichen oder fair gehandelten Produkten ihre Stimme geben können, wenn sie das wollen. Doch oft ist die Entscheidung gar nicht so leicht. Eine Fraunhofer-Studie gibt jetzt Orientierungshilfe für Milchverpackungen. mehr
Weichmacher (Bisphenole), die in vielen Alltagsgegenständen aus Kunststoff enthalten sind, könnten Nervenzellen des Gehirns schädigen. Davor warnen Forscher der Universität Bayreuth. mehr
Sport im Freien ist gesund. Bei hoher Luftverschmutzung aber schadet er der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Südkorea. mehr
Experten geben Entwarnung für Pollenallergiker: Die Allergie erhöht nicht das Ansteckungs-Risiko mit Covid-19. Die FFP 2-Maske, die vor dem Virus schützen soll, könnte aber zugleich Pollen fernhalten. mehr
Sind viele Pollen in der Außenluft unterwegs, kommt es zu erhöhten Covid-19-Infektionsraten. Denn die Pollen schwächen das Immunsystem - auch bei Nicht-Allergikern. mehr