Die nördliche Hemisphäre muss sich infolge der globalen Erwärmung nicht nur auf intensivere, sondern auch länger andauernde Hitze-, Trocken- und Regenperioden einstellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die unter Federführung von Forschern von Climate Analytics und der Humboldt-Universität durchgeführt wurde. mehr
Arme und chronisch kranke Menschen leiden unter dem Klimawandel besonders. Das soll stärker thematisiert werden und betroffene Bevölkerungsgruppen sollen besser geschützt werden, wie das Umweltbundesamt nun erklärt. mehr
Die Charité hat gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Die Position wird von der Medizinerin und und Epidemiologin Prof. Sabine Gabrysch besetzt. mehr
Der Klimawandel sorgt nicht nur für heißere Temperaturen und Unwetter. Er wird auch Mücken nach Europa treiben, die Krankheitserreger wie Malaria übertragen. Ein Modell der Uni Augsburg zeichnet ein düsteres Szenario bis Ende des Jahrhunderts. mehr
Durch den Klimawandel werden durch Mücken und Zecken übertragene Krankheiten zunehmen. Die Parasiten profitieren vom wärmeren Klima. Das berichten Infektologen auf einem Kongress in Amsterdam. mehr
Nicht länger auf die halbherzige große Politik warten, sondern im persönlichen Umfeld sofort zupacken: Das ist die Idee einer Kampagne der Stiftung Viamedica für Institutionen im Gesundheitsbereich. Ihr Ziel: Wenn die sieben Millionen Mitarbeiter der größten Branche in Deutschland im Kleinen etwas tun, können sie beim Klimaschutz viel bewegen – ganz ohne die Politik. mehr
Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Patienten mit Atemwegserkrankungen mehr Gesundheitsprobleme haben. Das stellte die Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fest. mehr