Viele Konsumenten erleben das Prädikat „bio“ als inflationär und vertrauen ihm deshalb offenbar nicht (mehr). Eine Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen kommt zu dem Schluss, dass vielen Verbrauchern beim Einkauf von Lebensmitteln das Label „regional“ inzwischen wichtiger ist. Das bedeute aber nicht, dass für sie Anbau und Herstellungsprozess keine Rolle spielten. mehr
Proteine sind lebenswichtige Nährstoffe. Aber sie drohen zur Mangelware zu werden – zum Beispiel, weil ihre Herstellung mehr Wasser verschlingt, als in den Dürren des Klimawandels sicher verfügbar ist. Im Fraunhofer-Institut entwickeln Wissenschaftler nachhaltige Produktionssysteme für Eiweiß, die deutlich weniger Wasser, Düngemittel, Pestizide und Antibiotika brauchen als die konventionelle Fleischindustrie: Proteingewinnung aus Insekten, Pilzen, Algen. mehr
Ein Impfstoff gegen die durch Zecken übertragene Krankheit Borreliose wird jetzt in einer Phase-2-Studie getestet. Das gaben die beteiligten Unternehmen Valneva und Pfizer bekannt. mehr
Schlechte Nachrichten für Pollenallergiker und Asthmatiker: Die Pollensaison wird immer länger. Das zeigte eine US-Studie. Eine Ursache ist der Klimawandel. mehr
Klimawandel und Umweltzerstörung haben direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Die demografische Entwicklung macht es umso dringlicher, nachhaltiger zu wirtschaften. Wie das vorangetrieben werden kann, diskutierten Experten auf dem 12. Demografiekongress am 10. und 11. September 2020 in Berlin. mehr
Der Weltklimarat will die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad begrenzen. Forscher sagen, dass das theoretisch möglich sei. Allerdings müsste dafür vor allem eine Maßnahme massiv verstärkt werden: die Aufforstung. mehr
Hitzewellen führen nicht nur zu einer Zunahme von Schlaganfällen, Herzinfarkten oder Infektionserkrankungen, sondern können auch die Nieren schädigen. Grund ist ein gestörter Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper. mehr
In der Todesursachenermittlung des Statistischen Bundesamts taucht der „Hitzetod“ nicht auf. Dennoch kann große Hitze durchaus lebensbedrohlich werden und zum Tode führen. mehr
Hitzewellen sind eine reale Gefahr für die Gesundheit und lassen die Mortalitätsrate ansteigen. Gesundheitsstadt Berlin hat mit dem wissenschaftlichen Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Freiburg, Prof. Dr. Andreas Matzarakis, über Hitzewarnsysteme und die Auswirkungen von Hitzewellen auf unsere Gesundheit gesprochen. mehr
Aktuell steht uns eine Hitzewelle bevor. Doch Deutschland ist für die bevorstehenden hohen Temperaturen nicht gerüstet. Das betonen drei Klima-Organisationen in einer gemeinsamen Mitteilung. mehr