Wer einen Camping- oder Outdoorurlaub plant, sollte sich vor Zeckenstichen schützen. Für Aufenthalte in Risikogebieten wird eine Impfung gegen FSME empfohlen. mehr
Weniger Wolken – mehr Sonnenstunden: Der Klimawandel ändert das Wetter in Deutschland. Weil die Menschen damit mehr UV-Strahlung abbekommen, nehmen bestimmte Krankheiten zu. Hautkrebs ist nur eine davon. Sonnenschutz wird immer wichtiger. mehr
Je stärker sich der Klimawandel intensiviert, umso mehr wird er zur Bedrohung für die menschliche Gesundheit. „Der Klimawandel ist nicht nur ein ökologischer, sondern auch ein medizinischer Notfall“, warnt jetzt der AOK-Bundesverband in einem Positionspapier. Die Prognose der AOK-Experten: Es wird mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen geben, mehr Allergien und mehr Hitzetote – und neue Infektionskrankheiten. mehr
Welche Ernährung ist die beste: Fleischarm, mediterran oder vegan? Das hat die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht. Auch Tierwohl und Umweltfolgen spielten dabei eine Rolle. mehr
Auch das Gesundheitssystem muss nachhaltiger werden und etwas für den Klimaschutz tun. Darüber diskutierten Experten auf dem Demografiekongress 2021 in Berlin. Ein Berliner Krankenhaus macht vor, wie es gehen kann. mehr
Was wir essen sollten, um etwas für Gesundheit und Klimaschutz zu tun, erläutert eine Expertin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Ein Stück Fleisch und ein Stück Fisch in der Woche reichen. mehr
Selbst im klimatisch gemäßigten Mitteleuropa lässt der Klimawandel bestimmte Krankheiten und Notfälle schon jetzt sprunghaft ansteigen. Das ergibt sich aus einer Analyse der BKK-Nordwest von Versicherten- und Klimadaten aus dem zurückliegenden Jahrzehnt. Und offenbar ist dies erst der Anfang. mehr
Mehr Dürreperioden, mehr Waldbrände, heißere Sommer und weniger Frosttage im Winter: Nach Zahlen aus dem IPCC-Klimabericht wird die mittlere Jahrestemperatur in der Region Berlin-Brandenburg schon 2040 um gut 2 Grad höher liegen als in der Zeit vor der deutschen Wiedervereinigung – mit entsprechenden Folgen. mehr
Medikamente wirken plötzlich anders, die Zahl der Notfallpatienten schwillt an, tropische Tierarten schleppen neue Krankheitserreger ein: Schon jetzt spüren die Ärztinnen und Ärzte den Klimawandel in der eigenen Praxis. mehr
Sommerhitze kann Spaß und Freibad bedeuten –aber auch in der Notaufnahme enden. Der Körper trocknet aus, mit der Folge, dass der Kreislauf verrücktspielt, Menschen verwirrt sind oder die Reaktionsfähigkeit im Straßenverkehr sinkt. Das Wichtigste ist: viel trinken, aber nicht zu Kaltes. Denn das verstärkt das Schwitzen – und damit das Problem. mehr