Menschen, die pro Tag mindestens eine halbe Portion Erdbeeren, Orangen, Paprika oder Apfel zu sich nehmen, haben ein um 20 Prozent geringeres Risiko für kognitiven Verfall. Grund sind die enthaltenen Flavonoide. mehr
Der Selenbedarf des Menschen wird über die Nahrung oft nicht ausreichend gedeckt. Dabei ist das Spurenelement etwa für eine optimale Funktion des Immunsystems wichtig. Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück haben eine Apfelsorte entwickelt, die zehnmal so viel Selen enthält wie bei Äpfeln üblich. Sie kann damit eine Alternative zu künstlichen Nahrungsergänzungsmitteln sein. mehr
Zwei bis drei Tage lang Mahlzeiten mit ein paar Esslöffeln Haferflocken zu verzehren kann Insulinresistenz und Glukosespiegel bei Diabetes-2-Patienten verbessern. mehr
Der tägliche Verzehr von Walnüssen senkt das schlechte LDL-Cholesterin und kann so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. mehr
Das Getreide-Eiweiß Gluten verursacht bei Personen mit entsprechender Veranlagung chronische Magen-Darm-Probleme. Ein Medikament gegen die als „Zöliakie" bezeichnete Krankheit gibt es bisher nicht. Einzige Therapie: der völlige Verzicht auf glutenhaltige Lebensmittel – und zwar lebenslang. Beim Einkaufen muss man aufpassen – und immer das Kleingedruckte lesen. mehr
Was wir essen sollten, um etwas für Gesundheit und Klimaschutz zu tun, erläutert eine Expertin der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Ein Stück Fleisch und ein Stück Fisch in der Woche reichen. mehr
Mehr als ein Drittel der Erwachsenen ist schon vor seinem 50. Geburtstag chronisch krank und leidet an zwei oder mehr Gesundheitsproblemen. Die Weichen dafür werden schon in der Kindheit gestellt. mehr
Wer statt normalem Haushalts-Salz in der Küche Salz-Ersatz verwendet, kann sein Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Tod senken. Das ergab eine Studie aus China. mehr
Mitarbeiter der Deutschen Umwelthilfe haben 62 Testkäufe bei Discountern durchgeführt und das erworbene Putenfleisch zur Analyse ins Labor geschickt. Mehr als jede vierte Probe war mit antibiotika-resistenten Keimen belastet. Einige Erreger waren sogar gegen „Reserve-Antibiotika" resistent. Diese kommen zum Einsatz, wenn Standard-Antibiotika nicht mehr helfen. mehr
Mitarbeiter von ARD-Verbrauchermagazinen gingen in Düsseldorf und Berlin exotisches Obst einkaufen und schickten es zur Analyse ins Labor. Das Ergebnis: Tropenfrüchte aus konventionellem Anbau sind nach wie vor mit Pestiziden belastet – manche enthalten sogar einen ganzen Mix davon. In den getesteten Bio-Früchten dagegen wurden keine Rückstände gefunden. mehr