Auf Gluten in der Nahrung verzichten: Für Patienten mit Zöliakie ist das eine medizinische Notwendigkeit. Doch auch viele andere, die darauf gar nicht achten müssten, versprechen sich von einem Leben ohne Gluten positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden – bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Problemen etwa. Die Uni Freiburg hat jetzt untersucht, ob hier ein Zusammenhang besteht. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Täglich viel Gemüse zu essen beugt Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht vor. Das zeigt eine britische Studie. Vielmehr spielt der allgemeine Lebensstil eine wichtige Rolle. mehr
Übergewicht, Bluthochdruck, Sodbrennen: Manche Gesundheitsprobleme lassen sich innerhalb weniger Monate durch eine medizinisch konzipierte Ernährung lindern oder beseitigen. Analog dazu kann Ernährungstherapie den Effekt haben, dass Patienten weniger Medikamente brauchen – und sie im Idealfall sogar ganz absetzen können. Die „SRH Hochschule für Gesundheit“ hat für diese Form der Medizin einen eigenen Lehrstuhl eingerichtet. mehr
Wer viel verarbeitetes rotes Fleisch isst wie Salami, Schinken oder Würstchen hat ein höheres Risiko für Sterblichkeit und schwerwiegende kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei unverarbeitetem roten Fleisch und Geflügel ist das nicht so. mehr
Mit vollem Bauch zum Joggen – da stößt man schnell an seine Grenzen. Mit komplett leerem Bauch aber auch. Und was braucht der Körper danach, um die Aktivität auch gut zu verarbeiten? Tipps für cleveres und gesundheitsförderndes Essen und Trinken vor und nach dem Sport. mehr
Ob Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten: Der Markt für Vitamine in Form von Nahrungsergänzungsmitteln boomt. Eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt: Jeder Dritte nimmt mindestens einmal pro Woche künstliche Vitamine zu sich, jeder sechste sogar täglich. Dabei glaubt nur die Hälfte dieser Konsumenten daran, dass dies der Gesundheit auch wirklich nützt. mehr
Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa haben mehr Mikroplastik im Darm als gesunde Menschen. Das zeigt eine chinesische Studie. mehr
Da die Symptome sehr uneindeutig sind, ist es oft ein langer Weg bis zur Diagnose Zöliakie. Zuweilen müssen Betroffene dafür wieder Gluten zu sich nehmen. mehr
Glaubt man den Etiketten auf den kleinen Fläschchen, dann stärken Fruchtsaft-Shots das Immunsystem, wirken antioxidativ, lindern Magenschmerzen, Erkältungen oder Asthma. Manche machen angeblich sogar schön. Verbraucherschützer sprechen dagegen von „teuren Mogelpackungen ohne nachweisbaren gesundheitlichen Mehrwert“. Oft ist versteckter Zucker enthalten – und häufig vor allem ganz gewöhnlicher Apfelsaft. mehr