Wer Sport treibt, schwitzt. Deshalb sind regelmäßige Trinkpausen wichtig, damit der Körper nicht dehydriert und leistungsfähig bleibt. Aber welche Getränke sind sinnvoll – welche eher nicht? Und wann ist der beste Zeitpunkt fürs Trinken beim Sport? mehr
Eine ballaststoffreiche Ernährung schützt nicht nur vor einzelnen Krankheiten, sondern senkt auch das Sterblichkeitsrisiko insgesamt. Das zeigt eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Empfehlung der DGE: mindestens 30 Gramm davon am Tag. mehr
Sich vegan zu ernähren, steht derzeit bei vielen hoch im Kurs. Doch etliche der bei Veganern beliebten Nahrungsmittel sind potente Allergene. So kann Soja eine gefährliche allergische Reaktion auslösen. mehr
Zwei Portionen Avocado pro Woche können das Risiko von Herzerkrankungen um 16 Prozent senken. Das zeigt eine US-Studie. mehr
Der Verzehr von Süßstoff könnte das Krebs-Rsiko erhöhen. Das zeigt eine Studie von Forschern der Sorbonne Paris Nord University. Die Teilnehmer führten Ernährungstagebücher. mehr
Was im Tierversuch schon nachgewiesen war, hat sich jetzt auch in einer Studie bei Menschen bestätigt. Die elektromagnetische Strahlung von Smartphones steigert in ungesunder Weise das Verlangen nach Essen und stellt einen Risikofaktor für Übergewicht dar. Das haben Psychoneurobiologen der Universität Lübeck herausgefunden. mehr
Auf Gluten in der Nahrung verzichten: Für Patienten mit Zöliakie ist das eine medizinische Notwendigkeit. Doch auch viele andere, die darauf gar nicht achten müssten, versprechen sich von einem Leben ohne Gluten positive Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden – bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Problemen etwa. Die Uni Freiburg hat jetzt untersucht, ob hier ein Zusammenhang besteht. mehr
Patienten, die an Osteoporose leiden, sollten täglich eine Extraportion Kalzium nehmen. Doch Kalzium-Tabletten in zu hoher Dosis können zu Nierensteinen und Atherosklerose führen. Experten raten zur Kalzium-Zufuhr über die Nahrung. mehr
Täglich viel Gemüse zu essen beugt Herz-Kreislauf-Krankheiten nicht vor. Das zeigt eine britische Studie. Vielmehr spielt der allgemeine Lebensstil eine wichtige Rolle. mehr
Übergewicht, Bluthochdruck, Sodbrennen: Manche Gesundheitsprobleme lassen sich innerhalb weniger Monate durch eine medizinisch konzipierte Ernährung lindern oder beseitigen. Analog dazu kann Ernährungstherapie den Effekt haben, dass Patienten weniger Medikamente brauchen – und sie im Idealfall sogar ganz absetzen können. Die „SRH Hochschule für Gesundheit“ hat für diese Form der Medizin einen eigenen Lehrstuhl eingerichtet. mehr