Eine Ernährung, die auf vielen pflanzlichen Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen beruht, könnte verschiedenen Erkrankungen entgegenwirken. Das sind die ersten Ergebnisse der NutriAct-Ernährungsstudie. Der erste Proband hat nach drei Jahren nun das Ende der Untersuchungsreihe erreicht. mehr
Nachrichten zum Thema Umwelt und Ernährung
Wie eine optimale Ernährung für ein langes und gesundes Leben aussehen sollte, ist längst nicht geklärt. Das wurde auf dem Demografiekongress in Berlin deutlich. Doch eine Erkenntnis zeichnet sich immer deutlicher ab: Eine stark pflanzlich basierte Kost ist tierischen Lebensmitteln vorzuziehen – aus verschiedenen Gründen. mehr
Die nördliche Hemisphäre muss sich infolge der globalen Erwärmung nicht nur auf intensivere, sondern auch länger andauernde Hitze-, Trocken- und Regenperioden einstellen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die unter Federführung von Forschern von Climate Analytics und der Humboldt-Universität durchgeführt wurde. mehr
Arme und chronisch kranke Menschen leiden unter dem Klimawandel besonders. Das soll stärker thematisiert werden und betroffene Bevölkerungsgruppen sollen besser geschützt werden, wie das Umweltbundesamt nun erklärt. mehr
Die Charité hat gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Die Position wird von der Medizinerin und und Epidemiologin Prof. Sabine Gabrysch besetzt. mehr
Die EU-Nachbarn setzen auf eine Nährwertampel auf der Verpackung, die anzeigt, wie gesund ein Lebensmittel ist. Deutschland plant ein eigenes Nährwertkennzeichen. Das kritisieren Diabetes-Experten als nicht verbraucherfreundlich. mehr
Der Klimawandel sorgt nicht nur für heißere Temperaturen und Unwetter. Er wird auch Mücken nach Europa treiben, die Krankheitserreger wie Malaria übertragen. Ein Modell der Uni Augsburg zeichnet ein düsteres Szenario bis Ende des Jahrhunderts. mehr
17.05.2019
Infektionskrankheiten
Durch den Klimawandel werden durch Mücken und Zecken übertragene Krankheiten zunehmen. Die Parasiten profitieren vom wärmeren Klima. Das berichten Infektologen auf einem Kongress in Amsterdam. mehr
Der Genuss von rotem Fleisch erhöht die Konzentration von Trimethylamin-N-oxid (TMAO) im Darm - dies erhöht das Risiko für Herzkankheiten. Fleisch-Verzicht kann das Risiko wieder senken. mehr
Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse kann nicht nur vor Krankheiten schützen. Wissenschaftler konnten nun nachweisen, dass eine healthy diet auch den Alterungsprozess der Zellen verlangsamt. Am deutlichsten war das bei Frauen. mehr