Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Umstellung auf Winterzeit ist unbeliebt

Mittwoch, 22. Oktober 2014 – Autor:
Der Wechsel zur Winterzeit findet am kommenden Wochenende vom 25. auf den 26. Oktober statt. Doch die Mehrheit der Deutschen will die Zeitumstellung nicht mehr. Viele leiden an einer Art Jetlag. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK.
Umstellung auf Winterzeit ist unbeliebt

Umstellung auf die Winterzeit: Müde wie bei einem Jetlag

Die Umstellung von der Sommer- auf die Winterzeit findet die Mehrheit der Deutschen gar nicht gut. In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK sprachen sich 71 Prozent der Befragten für eine Abschaffung der Zeitumstellung aus. Von den Umstellungsgegnern würden knapp 60 Prozent lieber die Sommerzeit als ganzjährige Zeit behalten. Für die DAK-Ärztin Elisabeth Thomas ist dieses Ergebnis überraschend. „Warum viele nun ausgerechnet für die Sommerzeit als dauerhafte Zeit plädieren, können wir nur erahnen“, sagt Elisabeth Thomas, Ärztin bei der DAK-Gesundheit. „Vielleicht ist es das Positive, was mit dem Sommer assoziiert wird.“ Aus medizinischer Sicht sei die Winterzeit für den Organismus jedenfalls gesünder.

Winterzeit soll gesünder für den Organismus sein

Die Winterzeit ist eigentlich die normale Zeit. Viele Wissenschaftler und Schlafforscher halten sie für gesunder, weil in der Winterzeit der menschliche Alltag besser an den Sonnenstand angepasst ist. Denn für die innere Uhr sei ein heller Morgen wichtiger als ein heller Abend. „Gehen wir beispielsweise im Dunkeln zur Arbeit oder zur Schule, fehlt ein wichtiges Signal“, so Elisabeth Thomas.

Wenig überraschend ist deshalb, dass viele unter jetlegartigen Symptomen leiden. Vor allem Berufstätige machen nach der Zeitumstellung gesundheitliche Probleme zu schaffen. Jeder vierte 30- bis 44-Jährige gab an, Probleme mit der Zeitumstellung gehabt zu haben. Bei den 45- bis 59-Jährige ist es sogar jeder Dritte. Die Befragten berichteten von Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und Schlappheit. Wer das 60. Lebensjahr bereits überschritten hat, der leidet laut Umfrage am meisten unter Einschlafproblemen oder Schlafstörungen. Insgesamt fühlte sich jeder zehnte sogar depressiv. Jeder fünfte Befragte kam nicht pünktlich zur Arbeit.

Im Winter viel Licht und Luft tanken

Um dem Winterblues vorzubeugen, rät die DAK-Ärztin, im Herbst und Winter oft nach draußen zu gehen, beispielsweise in der Mittagspause oder am Wochenende.  "Tanken Sie viele Sonnenstrahlen. So wird auch die dunkle Jahreszeit etwas heller. Frische Luft und Bewegung trägt außerdem dazu bei, dass Ihr Immunsystem stark bleibt“, so der Expertenrat.

Foto: DAK

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung , Depression

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

15.12.2020

Der Winter ist eine Zeit der Ruhe und Einkehr – für die Natur, aber auch für die Menschen. Viele Menschen reagieren jedoch mit einer sogenannten Winterdepression auf die veränderten Licht- und Temperaturverhältnisse. Dabei kann man viel dafür tun, gut durch diese Jahreszeit zu kommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin