Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Umstellung auf pflanzliches Eiweiß schützt die Gesundheit

Dienstag, 9. August 2016 – Autor: Anne Volkmann
Eine Bestätigung für Vegetarier und Veganer? Langzeitstudien haben gezeigt, dass Menschen, die tierisches Eiweiß auf ihrem Speiseplan durch pflanzliches ersetzen, ein geringeres Sterberisiko haben.
Tierisches oder pflanzliches Eiweiß

Pflanzliche Proteine sind offenbar gesünder als tierische – Foto: anaumenko - Fotolia

Zum Abnehmen wird meist eine eiweißreiche Kost empfohlen, da sie schneller satt macht; zudem gilt sie als gesund. Doch offenbar lässt sich dies nicht verallgemeinern. Vielmehr kommt es wohl darauf an, woher das Eiweiß stammt. Zwei Langzeitstudien, an denen insgesamt über 100.000 Menschen teilgenommen haben, haben nun gezeigt, dass ein hoher Anteil an tierischem Eiweiß in der Nahrung das Sterberisiko erhöht. Wer dieses durch pflanzliches Eiweiß ersetzt, schützt seine Gesundheit hingegen. Die Ergebnisse der Studien wurden jüngst im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht.

Viel tierisches Eiweiß erhöht Sterberisiko

Die Autoren um Mingyang Song von der Harvard Medical School in Boston erklären, dass sich frühere Studien vor allem auf die Gesamtmenge der Proteinzufuhr konzentriert hätten. Doch nun zeige sich, „dass es nicht nur auf die Menge an Eiweiß, sondern auch auf die spezifischen Nahrungsquellen ankommt, die für die langfristige Gesundheit entscheidend sind.“ In der Studie waren die wichtigsten Quellen für tierisches Eiweiß verarbeitetes und unverarbeitetes Rinder- und Schweinefleisch, Hühnerfleisch, Milchprodukte, Fisch und Eier. Pflanzliches Eiweiß stammte vor allem aus Brot, Getreide, Nudeln, Nüssen, Bohnen und Hülsenfrüchten.

Für ihre Analyse werteten die Forscher die Datensätze von 85.013 Frauen und 46.329 Männern, die im Gesundheitssektor tätig waren, aus. Die Probanden wurden regelmäßig über ihren Lebensstil, ihre Gesundheit sowie die von ihnen konsumierten Lebensmittel befragt. Während der Langzeitbeobachtung verstarben 36.115 der Teilnehmer, 8851 davon durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, 13.159 durch Krebs und 14.105 durch andere Ursachen. Dabei zeigte sich, dass es einen Zusammenhang zwischen der aufgenommenen Menge an tierischem Protein und dem Sterberisiko gab. Dieser Zusammenhang zeigte sich bei Übergewichtigen und denjenigen, die viel Alkohol tranken, besonders deutlich.

Mehr pflanzliche Proteine in die Nahrung einbauen

Um den Einfluss durch andere Risikofaktoren auszuschließen, rechneten die Wissenschaftler Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum, Bewegungsarmut und Übergewicht aus der Statistik heraus. Danach ergab sich, dass Personen, die eine um zehn Prozent höhere Aufnahme von tierischem Eiweiß in der Nahrung aufwiesen als andere, ein acht Prozent erhöhtes Risiko hatten, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Das Gesamtsterberisiko nahm um zwei Prozent zu. Im Gegensatz dazu sank die Mortalität um zehn Prozent, wenn drei Prozent mehr pflanzliches Protein in der Nahrung enthalten waren.

Noch deutlicher waren die Zahlen bei den Personen, die im Laufe der Studien einen Teil der aufgenommenen tierischen Proteine durch pflanzliche ersetzten. Als besonders günstig erwies sich dabei die Nahrungsumstellung von verarbeitetem Rinder- und Schweinefleisch (wie beispielsweise in Wurst und Würstchen) sowie von Eiern auf pflanzliche Proteine.

Foto: © anaumenko - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Atherosklerose , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

Für Veganer oder für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind milchähnliche Pflanzendrinks eine willkommene Alternative zu Kuhmilch. Dies gilt vor allem bei Laktose-Intoleranz oder Milcheiweiß-Allergie. Was Mineralstoffe und Vitamine angeht, können Soja-, Reis- oder Mandeldrinks allerdings mit Kuhmilch kaum mithalten. Manche können allergische Reaktionen sogar selbst auslösen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin