Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ulmer Cocktail gegen Glioblastom „CUSP9v3“ scheint zu wirken

Donnerstag, 6. Dezember 2018 – Autor:
Seit zwei Jahren testen Ulmer Ärzte einen Cocktail aus neun verschiedenen Medikamenten an Patienten mit Glioblastom. Nun melden die Ärzte erste Erfolge. Jeder zweite Studienteilnehmer spricht offenbar auf CUSP9v3 an.
Glioblastom, CUSP9v3

Neue Therapie gegen das Glioblastom: Ulmer Wirkstoffcocktail CUSP9v3 kann bei 5 von 10 Patienten das Tumorwachstum stoppen – Foto: ©Hanna - stock.adobe.com

Der als CUSP9v3 bekannte Cocktail aus neun verschiedenen Medikamenten scheint wirksam zu sein. Erste Zwischenauswertungen des Universitätsklinikum Ulm zeigen, dass jeder zweite Patient mit Glioblastom auf die ungewöhnliche Wirkstoffkombination anspricht. Der erste damit behandelte Patient lebt demnach schon seit 24 Monaten, ohne dass der aggressive Hirntumor zurückgekehrt ist.

 

5 von 10 Patienten leben bisher ohne Rezidiv

Die Studie wurde am Universitätsklinikum Ulm im November 2016 begonnen. Zehn Patienten wurden seither mit CUSP9v3 plus eine niedrig dosierte Chemotherapie behandelt. Zuletzt wurde vor sechs Monaten eine Patientin eingeschlossen, auch sie ist nach Angaben des Klinikums bislang noch tumorfrei. Alle Patienten hatten vor Teilnahme an der Studie bereits eine Standardtherapie inklusive Operation und Bestrahlung hinter sich gebracht, bevor ein Rezidiv aufgetreten war.

„Die bisherigen Ergebnisse sind ermutigend“, sagt Studienleiter Professor Marc-Eric Halatsch, Leitender Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Ulm. Halatsch hatte den Cocktail CUSP9v3 zusammen mit dem amerikanischen Psychiater Dr. Richard Kast entwickelt, nachdem beide der Ansicht waren, dass ein Wirkstoff möglicherweise zu wenig sei, um das aggressive Glioblastom zu bekämpfen.

Ungewöhnlicher Medikamentencocktail hält Glioblastom in Schach

Bei ihrer Recherche prüften die Wissenschaftler vor allem auch in der Praxis bewährte, nebenwirkungsarme Wirkstoffe, die normalerweise zur Behandlung anderer Erkrankungen zur Anwendung kommen, zum Beispiel bei Pilzerkrankungen, HIV-Infektionen oder Bluthochdruck. Letztlich konnten Halatsch und Kast neun geeignete Medikamente identifizieren, darunter auch Wirkstoffe, die bei Alkoholabhängigkeit, chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen, Depressionen oder zur Linderung von Übelkeit infolge einer Chemotherapie eingesetzt werden.

Die so entstandene Mischung nannten sie "Coordinated Undermining of Survival Paths by 9 Repurposed Drugs, Version 3" – kurz CUSP9v3. „Wir sind uns bewusst, dass die Therapie mit einer Kombination von neun Präparaten in Verbindung mit einer Standardbehandlung äußerst ungewöhnlich ist“, sagt Dr. Guy Buyens vom belgischen Anticancer Fund, der die Studie fördert. „Wir sind jedoch fest davon überzeugt, dass das Verwenden von Wirkstoffen zu einem anderen als ihrem ursprünglichen Zweck (Drug Repurposing) ebenso wie kombinierte Therapien hohes Potenzial haben.“

Vorteil des Drug Repurposings ist, dass die verwendeten Medikamente sicher und leicht verfügbar sind. Laut Halatsch wird der Cocktail CUSP9v3 von den Patienten adäquat vertragen.

Folgestudie geplant

In die aktuelle Studie werden keine neuen Patienten mehr aufgenommen. Wenn sich aber die positiven ersten Ergebnisse im Verlauf der nächsten sechs Monate bestätigen, ist eine größere klinische Folgestudie mit Glioblastom geplant.

In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 7.000 Menschen an einem Hirntumor, bei mehr als der Hälfte liegt ein Glioblastom vor. Bis heute ist die Erkrankung des zentralen Nervensystems unheilbar. Grund ist, dass sich die Tumorzellen im Gehirn netzwerkartig ausbreiten. Nach der Diagnose leben die Patienten im Schnitt 14 Monate. Ein Langzeitüberleben ist selten.

Foto: © Hanna - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hirntumor , Glioblastom

Weitere Nachrichten zum Thema Glioblastom

03.07.2019

Das Glioblastom ist ein aggressiver Hirntumor, für den es bislang keine Heilung gibt. Mit einem neuen Behandlungsansatz, den sogenannten Tumortherapiefeldern (TTF), soll das Tumorwachstum verlangsamt werden. In einer Nutzenbewertung konnte nun gezeigt werden, dass Patienten durch die Methode tatsächlich länger leben können.

26.02.2019

In der Chemotherapie des Glioblastoms gibt es Fortschritte: Forscher konnten zeigen, dass bei etwa einem Drittel der Patienten eine Form vorliegt, die besonders gut auf eine spezielle Art der Therapie anspricht.

17.04.2020

Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumore bei Erwachsenen. Die Behandlung mit „Tumortherapiefeldern“ kann die Teilung der Tumorzellen verlangsamen oder stoppen und zu ihrem Absterben führen. Diese auch „TTFields“ genannte Methode wird jetzt in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin