Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

UKE testet neuen COVID-19-Impfstoff an Freiwilligen

Dienstag, 20. Oktober 2020 – Autor:
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird seit wenigen Tagen ein Impfstoff gegen die Coronavirus-Erkrankung am Menschen getestet – an 30 freiwilligen Frauen und Männern zwischen 18 und 55 Jahren. Studienleiterin Marylyn Addo, die viele seit der ersten Coronawelle aus Talkshows im Fernsehen kennen, sagt: „Bisher verlief alles erwartungsgemäß und nach Plan“.
Tropenmedizinerin Marylyn Addo im blauen Schutzkittel im Labor, UKE Hamburg

Marylyn Addo leitet die aktuelle Studie zur Prüfung des neuen COVID-19-Impfstoffs am UKE Hamburg. Addo gehört zu den Medizinern, die mit der Coronawelle im Frühjahr 2020 als Talkshowgäste unverhofft zu Fernsehstars avancierten. – Foto: UKE Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Unternehmenskommunikation,

Pharmaunternehmen und Forschungsinstitute weltweit arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten, um die COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen. Mehr als 190 Einzelprojekte sind es nach Angaben des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) inzwischen. Mit diesen Projekten verbinden sich gewaltige Hoffnungen.

„Die Menschheit wird diese Pandemie nur besiegen, wenn der größte Teil der Bevölkerung geimpft ist“, sagt etwa Microsoft-Gründer Bill Gates, der den Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 mit erheblichen Geldmitteln unterstützt. Eines dieser Projekte in Deutschland ist jetzt in eine entscheidende Phase getreten: Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) wird seit wenigen Tagen ein neuer Impfstoff erstmals am Menschen getestet. 30 Freiwillige sollen im Lauf des Projekts den Impfstoff gespritzt bekommen. „Bisher verlief alles erwartungsgemäß und nach Plan“, sagt Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie am UKE. Sie leitet als verantwortliche Prüfärztin dort auch die aktuell stattfindende Erprobung. Unter Führung der Tropenmedizinerin  wurde in Hamburg bereits vor Jahren ein Impfstoff gegen das hochgefährliche Ebola-Virus offenbar mit Erfolg getestet.

In Hamburg im Test: Ein Impfstoff namens „MVA-SARS-2-S“

Mit dem Testprojekt beginnt die erste von drei vorgeschriebenen Phasen der „klinischen Prüfung“ für einen neuen Impfstoff. Sein Name: MVA-SARS-2-S. „Klinische Prüfung“ bedeutet: Der zu prüfende Impfstoff hat sich vorher in Labor- und Tierversuchen hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit bewährt. Auf diese Weise versucht man, das Risiko für die menschlichen Studienteilnehmer so gering wie möglich zu halten.

Phase I: Im Fokus stehen Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs

„In Phase I wird der Impfstoff erstmals mit Menschen getestet. Im Fokus stehen Sicherheit und Verträglichkeit des Impfstoffs sowie seine Fähigkeit, eine Immunabwehrreaktion hervorzurufen“, heißt es beim VFA. „In dieser frühen Phase geht es auch darum, die geeignetste Dosierung grob abzuschätzen.“ Vorgenommen werden die Tests in dieser ersten Phase mit einer sehr kleinen Gruppe gesunder Frauen und Männer (typischerweise 10 bis 30), die in der Regel zwischen 18 und 55 Jahre alt sind. In Phase II sind es dann bis zu 500, in Phase III mehr als 10.000.

Testpersonen: 30 gesunde Erwachsene zwischen 18 und 55

Am UKE werden insgesamt 30 Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren in acht Gruppen in zwei aufsteigenden Dosierungen geimpft. Die Studienteilnehmenden erhalten dabei zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen und werden nach den Impfungen jeweils einige Stunden im CTC North ärztlich überwacht, dem hausinternen Tochterunternehmen des UKE für klinische Prüfungen.

An den Tagen nach den Impfungen sowie im Verlauf der folgenden sechs Monate müssen die Probanden regelmäßig zu ambulanten Nachuntersuchungen kommen, um die Verträglichkeit des Impfstoffs, mögliche Nebenwirkungen sowie die Immunantwort anhand von Blutuntersuchungen und Befragungen zu überprüfen. Die Wissenschaftler messen dabei die Bildung von Antikörpern und T-Zellen im Körper und vergleichen diese mit der Immunreaktion von COVID-19-Patienten, die die Krankheit bereits überstanden haben.

„Vektorimpfstoff“ – Was ist das?

Der Impfstoff, der jetzt in Hamburg getestet wird, wurde von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) in Braunschweig und des Biopharmazie-Unternehmens IDT Biologika GmbH in Dessau entwickelt. Er gehört zur Gruppe der sogenannten Vektor-Impfstoffe. In diesem Impfstoff sind genetische Informationen über das SARS-CoV-2-Spikeprotein enthalten. Eingebaut sind diese Informationen in das Pocken-Impfvirus MVA: Dieser sogenannte virale Vektor wurde vor über 30 Jahren an der Universität München (LMU) entwickelt. Im Moment der Impfung werden diese Informationen in den menschlichen Organismus eingeschleust. Im Körper angekommen, erkennt unser Immunsystem das fremde Spikeprotein und löst eine Immunantwort aus.

Als weitere wichtige Impfstoffgruppe gegen COVID-19 gelten unter anderem sogenannte RNA-Impfstoffe. Hier wird genetisches Material in den Körper eingebracht, das im Körper die Produktion eines Proteins anregt, das eine Immunreaktion auslöst.

Ohne Genehmigung des Paul-Ehrlich-Instituts läuft nichts

Eine Impfstoff-Erprobung kann nur mit Genehmigung der Ethikkommission und der Arzneimittelbehörde beginnen. Das UKE hatte das offizielle Okay für den Start der klinischen Prüfung Ende September erhalten: vom „Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel“ (PEI) und der Ethikkommission der Ärztekammer Hamburg.

Foto: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Impfen , SARS

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Impfung

29.10.2020

COVID-19 gut überstanden – und dann erst mal dagegen immun? Und wenn ja: wie lange? Diese Frage ist in der Wissenschaft nach wie vor umstritten. Eine Studie aus Österreich kommt zu dem Schluss: Die corona-spezifischen Langzeit-Antikörper halten sich im menschlichen Organismus offenbar länger als gedacht. Das nährt die Hoffnung auf bleibende Immunität.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin