07. Oktober 2014 . Drucken . Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) Ukb eröffnet neues Gesundheitszentrum in Berlin-Marzahn Am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) hat Anfang Oktober das neue Gesundheitszentrum den Betrieb aufgenommen. In dem fünfstöckigen Gebäude werden Patienten ambulant versorgt. Das Unfallkrankenhaus Berlin hat ein Gesundheitszentrum errichtet Herzstück des Gesundheitszentrums ist die Poliklinik am ukb. Sie umfasst acht Fachrichtungen. Die meisten Praxen sind in der ersten Etage. Praxen von niedergelassenen Ärzten aus sechs verschiedenen Fachrichtungen sind in der zweiten und dritten Etage untergebracht. In der vierten Etage hat das ukb sein Therapiezentrum mit Ergo- und Physiotherapie, Reha-Sport und Präventionskursen angesiedelt. Zudem gibt es dort eine Abnehm-Akademie. Zum Angebot des Gesundheitszentrums zählen auch ein ambulanter Pflegedienst, eine Hebammen- und eine Logopädie-Praxis. Im Erdgeschoss sind neben Bistro, Blumenladen, Apotheke, Sanitätshaus, Hörgeräteakustiker, Podologie und ein Krankentransportunternehmen vertreten. Auch ein Parkhaus mit 240 Plätzen steht den Besuchern zur Verfügung. Gesundheitssenator Czaja: „Spürbar bessere Versorgung“ Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hofft, dass das Gesundheitszentrum am ukb dazu beiträgt, die ambulante medizinische Versorgung in Berlin gleichmäßiger zu gestalten. „Marzahn-Hellersdorf gehört zu denjenigen Bezirken, die in vielen Arztgruppen schlechter versorgt sind als andere Bezirke“, so Czaja. Zugleich sei der Bedarf an wohnortnaher medizinischer Versorgung besonders hoch, weil viele ältere Menschen dort leben. „Die neuen Arztsitze am ukb werden nun zu einer spürbaren Verbesserung der Versorgung für viele Marzahn-Hellersdorfer führen“, zeigt sich Czaja überzeugt. Enge Zusammenarbeit von ukb mit Klinik geplant Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des ukb, betrachtet das Gesundheitszentrum als Ergänzung zum Krankenhaus. Denn die Ärzte der Poliklinik decken neben den Spezialgebieten des ukb, wie Orthopädie und Chirurgie, auch Bereiche ab, die nicht am Unfallkrankenhaus vertreten sind. Dazu zählen die Dermatologie und Psychotherapie. Die ambulanten Ärzte sollen aber auch Krankenhauspatienten nach ihrer Entlassung weiterversorgen. „Durch eine enge Anknüpfung an das Krankenhaus können wir eine bestmögliche Weiterbehandlung sicherstellen. Von dieser Rundum-Betreuung können die Erkrankten nur profitieren“, so Ekkernkamp. Zugleich können die Ärzte das erst kürzlich in einem Neubau neueröffnete ambulante Operationszentrum des ukb nutzen. Auch für die stark frequentierte Rettungsstelle des ukb erhofft sich Ekkernkamp Entlastung durch das neue ambulante Angebot. „In der Poliklinik können Hilfesuchende mit leichteren Beschwerden schnell einen Termin bekommen. Für sie entfallen dann lange Wartezeiten und wir können unsere Rettungsstelle ein Stück weit entlasten.“ Das ukb behandelt rund 87.000 Patienten pro Jahr, davon kommen fast 60.000 über die Rettungsstelle. Für das ukb war das Gesundheitszentrum nicht das letzte Neubauprojekt. Bereits jetzt sind ein großes Rehabilitations-Zentrum und eine Klinik für Akut-Geriatrie in Planung. Foto: ukb Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorie: Berlin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ambulante Versorgung , Krankenhäuser Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Rettungshubschrauber Luftrettung in rot-weiss 31.10.2011 | Seit Anfang Oktober 2011 ist auf dem Dach des Unfallkrankenhauses Berlin ein fabrikneues Hubschraubermodell, der Eurocopter des Typs EC 145 rund um die Uhr startbereit. Damit können schwer verletzte oder erkrankte Patienten noch sicherer auf dem schnellsten Wege in die Spezialklinik in Marzahn transportiert werden. mehr >
. Verdienstorden des Landes Berlin Verdienstorden für Ekkernkamp 03.10.2011 | Prof. Dr. Axel Ekkernkamp ist mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet worden. Die Verleihung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde im Grossen Saal des Berliner Rathauses durch Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Der Orden wird traditionell am 1. Oktober verliehen, dem Tag, an dem die erste Verfassung von Berlin in Kraft getreten ist. mehr >
. Angebot für Mitarbeiter Familienfreundliches Krankenhaus 06.06.2011 | Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) und der Multidienstleister Dussmann haben am 1. Juni den deutschlandweit ersten Dussmann KulturKindergarten auf dem Gelände des ukb in Berlin-Marzahn eröffnet. Die betriebsnahe Kita bietet Mitarbeitern des ukb und Anwohnern 80 Kindergartenplätze, extrem langen Öffnungszeiten und ein besonderes pädagogisches Konzept. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >