Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übliche Thromboseprophylaxe reicht bei COVID-19-Patieten offenbar nicht

Freitag, 26. Juni 2020 – Autor:
Patienten, die wegen COVID-19 im Krankenhaus behandelt werden, erleiden oft Thrombosen. Eine Fallstudie aus der Schweiz zeigt nun, dass die üblichen Heparinspritzen thromboembolische Ereignisse nicht verhindern können. Die Ärzte mahnen darum eine bessere Prophylaxe an.
COVID-19-Patieten benötigen eine intensivierte Thromboseprophylaxe

COVID-19-Patieten benötigen eine intensivierte Thromboseprophylaxe

Kritische Verläufe von COVID-19 gehen mit einer schweren Lungenentzündung einher. Die Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass Patienten außerdem Thrombosen und Embolien erleiden. Experten nehmen deshalb an, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Zellschicht an der Innenseite der Blutgefäße, das sogenannte Endothel, angreift. Die Folge ist eine unkontrollierte Blutgerinnung.

Am Kantonsspital Freiburg (Schweiz) haben die Ärzte deshalb Anfang April begonnen, alle Patienten mit COVID-19 regelmäßig mit einem Duplex-Ultraschall auf Thromben im Halsbereich sowie an Armen und Beinen zu untersuchen. Bestand ein Verdacht auf Lungenembolie wurde eine Angiografie mittels Computertomografie durchgeführt, die eine Blockade von Lungenarterien durch Blutgerinnsel sichtbar macht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind im Fachjournal „TH Open“ des Thieme, Verlags erschienen.

Thrombose bei mehr als jedem zweiten Intensivpatienten gefunden

Bei 17 von 29 Intensivpatienten entdeckten die Ärzte tatsächlich eine Thrombose. Das sind knapp 60 Prozent. Zwei Patienten hatten sogar eine Lungenembolie. Bei den Patienten mit Thrombosen war der D-Dimer-Wert erhöht, das ist jener Wert, der den Abbau von Blutgerinnseln anzeigt. Bei einigen Patienten war auch der LDH-Wert erhöht. Das Enzym tritt bei einer Schädigung des Gewebes aus den Zellen ins Blut. Von 29 weiteren Patienten, die auf einer Normalstation wegen COVID-19  behandelt wurden, wiesen sechs eine venöse Thromboembolie auf. Das sind immerhin 20 Prozent.

Thrombose trotz Prophylaxe

Das Erstaunliche: Die meisten COVID-19 Patienten hatten bei Diagnosestellung bereits die in der Klinik übliche Thromboseprophylaxe erhalten: entweder einmal täglich eine Injektion von Enoxaparin oder zwei Injektionen unfraktionierter Heparine am Tag erhalten. Da es trotz dieser Schutzmaßnahmen zu Thrombosen kommen kann, sollten nach Ansicht der Studienärzte alle COVID-19-Patienten eine erhöhte medikamentöse Prophylaxe erhalten und regelmäßig mittels Duplex-Ultraschall untersucht werden.

Mehr blutgerinnunsghemmende Medikamente nötig

Die Schweizer Ärzte hatten daraufhin ihr Therapieschema geändert und alle Intensivpatienten, bei denen eine Thrombose entdeckt wurde, mit einer therapeutischen Dosis Enoxaparin oder unfraktionierter Heparine behandelt. Auf den Normalstationen kam Rivaroxaban zum Einsatz, das ebenfalls die Blutgerinnung hemmt. „In den ersten vier Wochen nach der Einführung des neuen Schemas ist es an der Klinik zu einem deutlichen, aber nicht vollständigen Rückgang von neuen Venenthrombosen und Lungenembolien gekommen", berichtet der leitende Arzt der Angiologie, Daniel Périard.

Ergänzende Kompressionstherapie empfohlen

Seiner Ansicht nach sollte die medikamentöse Prophylaxe durch eine Kompressionstherapie ergänzt werden. Kompressionsverbände reichten auf Normalstationen aus, dagegen sollten Intensivpatienten eine intermittierende Kompressionstherapie erhalten. Dabei werden die Beine von Luftkissen umschlossen, deren Druck regelmäßig verändert wird. Diese Behandlung soll die Muskelpumpe ersetzen, die bei gesunden Menschen die Bildung von Thrombosen in den Beinvenen verhindert.

Fazit der Studienautoren: Bei klinischen COVID-19-Patienten sollte mittels bildgebender Verfahren gezielt nach Thrombosen gesucht und eine intensivierten Behandlung mit blutverdünnenden Medikamenten durchgeführt werden. Darüber hinaus könnte auch eine Kompressionstherapie hilfreich sein.

Foto: © Adobe Stock/felipecaparros

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19

Wenn COVID-19-Patienten nach ihrer Aufnahme ins Krankenhaus Medikamente zur Blutverdünnung in höherer Dosierung bekommen, steigen ihre Chancen, die Krankheit zu überleben. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Hasso-Plattner-Instituts Potsdam (HPI) in den USA. In einem Klinikverbund in New York werden die Erkenntnisse der Studie bei der Behandlung bereits angewandt.

01.08.2020

Rund ein Fünftel der COVID-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind gestorben. Das ergibt sich aus einer Studie unter Federführung des AOK-nahen Forschungsinstituts WIdO. In einer Altersgruppe lag die Sterblichkeit besonders hoch.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin