Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Überstunden verleiten zum Alkohol

Donnerstag, 15. Januar 2015 – Autor:
Egal ob Chef oder Sekretärin: Menschen, die regelmäßig Überstunden machen, suchen ihre Entspannung gerne in einem Glas Alkohol. Dass viele mehr trinken als ihnen guttut, kam jetzt durch eine große internationale Studie ans Licht.
Überstunden verleiten zum Alkohol

Endlich abschalten: Menschen, die viel arbeiten entwickeln häufig ein problematisches Trinkverhalten

Die alte Whisky-Werbung „Der Tag geht, Johnny Walker kommt“, dürfte recht behalten. Nach einem langen Arbeitstag greifen viele gerne zu einem Glas Alkohol. Menschen, die mindestens 48 Stunden pro Woche arbeiten, trinken nicht nur mehr als andere. Sie sind auch eher gefährdet, ein risikoreiches Trinkverhalten zu entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Finnish Institute of Occupational Health in einer aktuellen Untersuchung. Die Analyse von 61 Studien aus 14 Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland zeigt, dass 13 Prozent mehr Menschen ein risikoreiches Trinkverhalten annehmen, wenn sie mehr als 49 Stunden pro Woche arbeiten. Das Risiko, zu einem starken Trinker zu werden, steigt bei dieser Personengruppe um 11 Prozent. Von einem risikoreichen Trinkverhalten sprechen Wissenschaftler, wenn Frauen 14 alkoholische Getränke pro Woche konsumieren. Bei Männern liegt dieser Wert bei 21 Getränken – was drei Gläsern Wein pro Tag entspricht.

Alkohol: Suche nach Entspannung

Besonders bemerkenswert ist, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitspensum und Trinkverhalten offenbar grenzüberschreitend ist. Weder das Geschlecht, Herkunftsland oder die soziale Gruppe spielen demnach eine Rolle. Studienleiterin Marianna Virtanen zufolge suchen viele im Alkohol eine Möglichkeit sich zu entspannen. Der Alkohol diene dazu, Symptome wie Stress, Depressionen und Schlafstörungen zu bekämpfen, schreibt sie im „British Medical Journal".

Wissenschaftler vermuten schon lange, dass lange Arbeitszeiten zu mehr Alkohol verleiten. Doch so richtig wurde das nie belegt. „Frühere Studien geben bereits Hinweise darauf, dass lange Arbeitszeiten mit einem ungesunden Lebensstil, wenig körperlicher Bewegung und mehr Alkohol in Zusammenhang stehen könnten“, so Marianna Virtanen. „Diese Erhebungen wurden jedoch nie in ihrer Gesamtheit untersucht oder mit unveröffentlichten Daten in Zusammenhang gebracht.“ Nun könne man lange Arbeitszeiten nicht mehr länger als Risikofaktor ignorieren.

Für die aktuelle Untersuchung haben 44 Wissenschaftler aus verschiedenen Ländern die Daten von mehr als 330.000 Personen analysiert. Die Daten stammen zum Teil aus großen Kohortenstudien, die die gleichen Menschen über einen langen Zeitraum begleiten. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „British Medical Journal" veröffentlicht.

48 Stunden Arbeit pro Woche gelten als rote Linie

Gemäß der European Union Working Time Directive haben Arbeitnehmer in der EU das Recht, nicht mehr als 48 Stunden pro Woche zu arbeiten. Viele arbeiten trotzdem länger. Betroffen sind nicht nur Menschen in leitenden Positionen, sondern auch solche, die ihren Lebensunterhalt mit mehreren Jobs verdienen müssen. 

Foto: © Photographee.eu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alkohol , Alkoholsucht , Forschung , Arbeitsbelastung

Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin