Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Übersterblichkeit in Deutschland geringer als in Schweden

Mittwoch, 16. Juni 2021 – Autor:
Die Übersterblichkeit für die Corona-Pandemie zu berechnen, ist nicht ganz trivial. Forscher haben das nun für 94 Länder getan. Deutschland steht demnach besser da als Schweden, aber schlechter als Dänemark.
Nach einer neuen Studie hat die Corona-Pandemie  in Deutschland zu einer Übersterblichkeit von vier Prozent geführt

Nach einer neuen Studie hat die Corona-Pandemie in Deutschland zu einer Übersterblichkeit von vier Prozent geführt – Foto: © Adobe Stock/ MQ-Illustrations

Laut Robert Koch-Institut sind in Deutschland rund 89.000 Menschen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Diese absolute Zahl sagt jedoch nichts über die sogenannte Übersterblichkeit aus, also wie viele Menschen zusätzlich wegen der Pandemie gestorben sind. Diese Frage ist aber eine ganz Entscheidende, um die Kollateralschäden der Pandemie zu beurteilen und zu gewichten.

Südamerika Spitzenreiter bei der Übersterblichkeit

Die Übersterblichkeit auszurechnen, ist nicht ganz trivial, weil viele Störgrößen wie etwa Kriege oder Hitzewellen in eine solche Berechnung fließen müssen. Wissenschaftler von der Universität Jerusalem und Tübingen haben dies nun für 94 Länder getan. Die Ergebnisse der Studie “The World Mortality Dataset: Tracking excess mortality acrosscountries during the COVID-19 pandemic” sind am 4. Juni als Pre-Print erschienen. Die höchste Übersterblichkeit verzeichnete demnach Peru. Hier sind 146 Prozent mehr Menschen gestorben als statistisch zu erwarten gewesen wäre. Es folgen die Ecuador, Bolivien und Mexiko mit 77, 61 bzw. 58 Prozent. 

 

Taiwan und Dänemark verzeichnen weniger Tote als üblich

Umgekehrt gab es Länder, in denen während der Pandemie sogar weniger Menschen starben als üblich. Die größte negative Übersterblichkeit hatte Taiwan. Dort ist die Sterblichkeit während der Pandemie um vier Prozent gesunken. Australien, Neuseeland und Dänemark hatten ebenfalls eine negative Übersterblichkeit. In Dänemark etwa sank die Zahl der Todesfälle um ein Prozent gegenüber dem üblichen Level. Als Grund für die sinkenden Todeszahlen werden die Corona-Schutzmaßnahmen vermutet, die eben auch vor anderen Infektionskrankheiten geschützt haben.

Vier Prozent Übersterblichkeit in Deutschland

Für Deutschland haben die Forscher eine Übersterblichkeit von vier Prozent ermittelt. Das entspricht 36.000 zusätzlichen Todesfällen durch Corona, obwohl es zum Zeitpunkt der Berechnung offiziell 87.000 Corona-Tote gab. Die Diskrepanz ergibt sich aus den erwähnten Störgrößen, die herausgerechnet wurden. Zum Vergleich: In der Grippesaison 2017/2018 gab es in Deutschland eine Übersterblichkeit von 25.100. Der Unterschied zur heftigsten Grippewelle seit langem ist also gar nicht so groß. Das bietet Stoff für Diskussionen. Andererseits könnte hier auch das Präventions-Paradox greifen.

Schweden hat prozentual doppelt so viele Tote wie Deutschland

Interessant ist deshalb der Vergleich mit Schweden. Das skandinavische Land hatte mehr auf Freiwilligkeit gesetzt als auf strenge Maßnahmen. Mit zehn Prozent ist die Übersterblichkeit dort mehr als doppelt so hoch wie in Deutschland. Der deutsche Weg scheint demnach mehr Leben gerettet zu haben als der schwedische. Gleiches gilt für die liberale Schweiz. In dem Alpenstaat gab es mit zwölf Prozent eine dreimal so hohe Übersterblichkeit wie in Deutschland. Auch Trumps Corona-Politik zeigt sich an den Todeszahlen: In den USA ist die Sterblichkeit um 21 Prozent hochgegangen.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Sterblichkeit

Die Distanzbestimmungen der Coronakrise sollen allen voran Personengruppen schützen, deren Sterblichkeitsrisiko besonders groß ist. Doch Einsamkeit und Isolation schaden nicht nur dem Herz-Kreislauf-System und der psychischen Gesundheit. Sie erhöhen ihrerseits die Sterblichkeit. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) hin.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin