Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übersetzungsservice Medizinisch-Deutsch

Samstag, 9. März 2019 – Autor:
Egal ob Herz-Ultraschall, Bauch-MRT oder ganz normale Blutabnahme: Selbst wenn die Diagnose gar nicht schlimm ist, kann einem die bisweilen kryptische medizinische Fachterminologie in Befundschreiben schnell einen Schrecken einjagen. In klarem Deutsch wäre vieles nur halb so schlimm. Die Betriebskrankenkasse R+V BKK bietet ihren Mitgliedern gratis einen Übersetzungsservice.
Befundbericht Refluxkrankheit Detailansicht mit Fachbegriffen

Endlich Klarheit: Im Internetportal „Was hab‘ ich?“ können sich Patienten nach einer Diagnose, einer Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus oder nach einer OP den Arztbericht in allgemeinverständliche Sprache übersetzen lassen.

Wenn in einem bei einer Magenspiegelung Gewebeproben entnommen werden und im Befundschreiben steht: „kein H. pylori-Nachweis, kein Anhalt für Malignität“: Fehlt da etwas im Körper oder ist das vielmehr ein Grund für Erleichterung? Grund für Erleichterung! Denn weder konnte das Bakterium „Helicobacter pylori“ nachgewiesen werden, das für Magengeschwüre verantwortlich sein kann und auch ein Risikofaktor für Magenkrebs; und überhaupt wurden in der Untersuchung Anzeigen für bösartige („maligne“) Tumorerkrankungen nicht entdeckt. Verwirrender wird es schon, wenn ein Befund vom Arzt als „positiv“ deklariert wird. So ist bei einer Blutuntersuchung auf HIV ein „positiver“ Befund für den Patienten keineswegs eine gute Nachricht, denn: „Positiv“ bedeutet hier für den Mediziner, dass da etwas „vorliegt“.

Innerhalb der Medizin ist die Fachsprache ein unverzichtbares Instrument für präzise Kommunikation. Patienten dagegen läuft beim Lesen eines Diagnoseberichts schnell ein kalter Schauer über den Rücken – selbst wenn er gar nicht dramatisch ist. Die Krankenkasse „R+V BKK“  bietet für ihre Mitglieder einen kostenlosen Service, in dem komplette persönliche Befunde zügig in für Laien verständliches Deutsch übersetzt werden. Die Krankenkasse mit Sitz in Wiesbaden kooperiert dafür mit dem Portal „Was hab‘ ich?“. Das Dresdner Startup finanziert sich als gemeinnützige GmbH und verfolgt das Ziel, Ärzte und Patienten auf Augenhöhe zu bringen. Für die Plattform arbeiten hunderte Ärzte und Medizinstudenten, die zuvor eine intensive Ausbildung in patientenfreundlicher Kommunikation durchlaufen haben. Den Übersetzungsservice bietet „Was hab‘ ich?“ grundsätzlich kostenfrei an. Die Bearbeitung kann allerdings mit Wartezeiten verbunden sein. Für Versicherte der R+V BKK arbeitet dort ein eigenes Team, das Unterlagen der bei dieser Kasse versicherten Personen bevorzugt bearbeitet.

Geheimzahl anfordern, Befundbericht anonym hochladen

Und so funktioniert die Befundübersetzung: BKK-Mitglieder erhalten auf Anfrage einen Zahlencode (TAN), den sie auf einer speziellen Website nutzen können. Der medizinische Befund wird anschließend anonym hochgeladen. Innerhalb weniger Tage erstellt ein Team aus Medizinstudenten höherer Semester und Ärzten eine verständliche und fachgerechte Übersetzung. Bei komplexen Befunden steht den Übersetzern ein Team aus Fachärzten beratend zur Seite. Der Nutzer kann die Übersetzung anschließend online und passwortgeschützt abrufen.

Befunddolmetscher.de: Die Plattform für Eilige

Für Patienten, die schnelle Klarheit haben wollen und darin geübt sind, selbst zu recherchieren, eignet sich die Plattform „befunddolmetscher.de“. In diesem Portal können sich Interessierte rund 10.000 Fachbegriffe aus ärztlichen Befundberichten sofort erklären lassen. Transparent gemacht werden dort auch deutschsprachige Abkürzungen, die in Arztbriefen, nicht aber in der Alltagssprache Verwendung finden. Interessierte können dort auch erfahren, was bei bestimmten häufig vorkommenden Untersuchungsmethoden passiert und welches Vokabular hierfür typisch ist: Beispiel: Arthroskopie/Spiegelung, sortiert nach Fuß, Knie oder Schulter. Flankierend wird Grundwissen zu der Untersuchung vermittelt: 1. Arthroskopie – ein Überblick; 2. Aufbau des Knies; 3. ein Beispiel dafür, wie ein nach Arthroskopie erstellter OP-Bericht üblicherweise aussieht: in der linken Spalte in Fachsprache, in der rechten erläuternd übersetzt.

Fachbegriffe aus ärztlichen Befunden kann man sich hier mit wenigen Klicks sofort selbst übersetzen. Der Befunddolmetscher wurde von der Bertelsmann-Stiftung und der Medizinstudenten-Initiative „Was hab‘ ich?“ entwickelt und ist nicht-kommerziell und werbefrei.

Foto: gesundheitsstadt-berlin.de/zdr

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Kliniker , Niedergelassene Ärzte , Krankenhäuser , Patientenrechte

Weitere Nachrichten zum Thema Arzt-Patienten-Verhältnis

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin