Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übergewicht: Mit 21 schon Bluthockdruck!

Donnerstag, 23. August 2018 – Autor:
Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.
Übergewicht Teenager, Bluthochdruck

15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bringen zu viel auf die Waage. Das belastet das Herz und treibt den Blutdruck in die Höhe – Foto: ©Viacheslav Iakobchuk - stock.adobe.com

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland hat Übergewicht. So sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts rund 15 Prozent der Kinder und Teenager zwischen drei und 17 Jahren zu dick. Fast sechs Prozent sind sogar fettleibig.

Wie der „Babyspeck“ dem Herz-Kreislaufsystem schadet, zeigt nun eine Studie der Universität Bristol. Demnach sind krankhafte Veränderungen schon in jungen Jahren nachweisbar.

An der Studie nahmen rund 3.000 17-jährige Probanden teil. Die Wissenschaftler untersuchten unter anderem Blutdruck, Herzfrequenz und den Body-Maß-Index (BMI). Vier Jahre später bestimmten die Mediziner bei rund 400 Studienteilnehmern Herzgröße und bestimmte Parameter zur Funktion des Herzens mit einem MRT.

Das Herz muss mehr Blut durch den Körper pumpen

Dabei zeigte sich eine deutliche Diskrepanz zwischen den übergewichtigen und den normalgewichtigen Probanden. Teenager, die im Alter von 17 Jahren bereits übergewichtig waren, hatten im Alter von 21 Jahren häufiger einen erhöhten Blutdruck. Außerdem war bei ihnen die linke Herzkammer öfter vergrößert, die das sauerstoffreiche Blut in den Körper pumpt. Eine Vergrößerung der Herzkammer deutet auf eine Organschädigung des Muskels hin und gilt als Vorbote für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die Herzfrequenz der übergewichtigen Jugendlichen war dagegen nicht erhöht. Die Wissenschaftler vermuten daher, dass die Vergrößerung des Herzens allein auf die Erhöhung des Schlagvolumens zurückzuführen war. Das Schlagvolumen ist die Menge Blut, die das Herz bei einem Herzschlag in den Körper pumpt. Je mehr Körpermasse zu versorgen ist, desto mehr hat das Herz zu tun.

Gefäße noch nicht verkalkt

Arteriosklerotische Veränderungen an der Halsschlagader konnten nicht festgestellt werden. Offenbar belastet Übergewicht zunächst nur das Herz und erst später die Gefäße.

Da es sich um eine Beobachtungsstudie handelte, nutzen die Wissenschaftler genetische Methoden wie die Mendelsche Randomisierung. Damit konnten die Ergebnisse untermauert werden. Ein kausaler Zusammenhang zwischen Übergewicht und Bluthockdruck und vergrößerter Herzkammer, gilt als sehr wahrscheinlich.

Die Autoren um Kaitlin H. Wade betonen in Ihrem Beitrag im Fachjournal „Circulation“, wie wichtig die Reduzierung von Übergewicht und Fettleibigkeit bereits im Kindes- und Jugendalter ist, um Herz-Kreislauf- Erkrankungen im späteren Leben vorzubeugen.

Foto: © Viacheslav Iakobchuk - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Übergewicht , Herz , Bluthochdruck

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin