Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übergewicht in Deutschland

Freitag, 15. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Zwar scheint die Anzahl der Übergewichtigen in Deutschland nicht weiter zuzunehmen, wie der 12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt. Doch die Zahlen sind nach wie vor erschreckend hoch.
Viele Übergewichtige in Deutschland

Deutschland - ein Land der Übergewichtigen?

Mehr als die Hälfte aller Deutschen ist übergewichtig. Das zeigt der 12. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Bei den Männern weisen 67 Prozent einen BMI über 25 auf und gelten damit als übergewichtig, bei den Frauen sind es 53 Prozent. Als adipös (fettleibig) gelten 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen; sie haben einen BMI von mindestens 30.

Insgesamt hat sich der Anteil der übergewichtigen Personen damit in den letzten Jahren nicht sehr verändert. Allerdings setzt sich eine bedenkliche Entwicklung fort, nämlich dass diejenigen, die bereits adipös sind, immer dicker werden. Belegt wird dies durch den Vergleich der Daten aus dem Bundesgesundheitssurvey 1998 mit den Daten aus der bundesweiten „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ des Robert Koch-Instituts und durch die Ergebnisse der Mikrozensus-Stichproben des Statistischen Bundesamtes von 1999 und 2009.

Übergewicht nimmt im Alter zu

Die Daten zeigen auch, dass Übergewicht mit dem Alter zunimmt. Während bei den 18- bis 19-Jährigen rund 20 Prozent der Männer übergewichtig sind, weisen bei den 35- bis 39-Jährigen bereits 67 Prozent zu viel Gewicht auf. Unter den 60- bis 74-Jährigen sind es dann sogar 80 Prozent, die zu dick sind. Frauen sind zwar insgesamt seltener übergewichtig als Männer. Ab dem Alter von etwa 60 Jahren gibt es jedoch mehr adipöse Frauen als Männer.

Übergewicht ist nicht nur ein deutsches, sondern ein weltweites Problem. Schätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge waren im Jahr 2008 weltweit 1,4 Milliarden Menschen übergewichtig. Die WHO bezeichnet Adipositas mittlerweile als neue „Epidemie“ und stuft sie als das am schnellsten wachsende Gesundheitsproblem ein.

Folgen von Übergewicht

Übergewicht und vor allem Adipositas begünstigen eine Reihe von Erkrankungen, wie beispielsweise Gefäßkrankheiten, Gelenkbeschwerden, Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck. Auch das Risiko für Krebskrankheiten steigt mit erhöhtem Körpergewicht. Aber nicht allein die zu vielen Pfunden, sondern auch die Verteilung des Körperfetts beeinflusst die Gesundheit. Als besonders gefährlich gelten die Fettdepots um Bauch und Taille. Sie erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselkrankheiten stärker als beispielsweise das Fett an Hüfte und Beinen.

Aber auch eine positive Entwicklung ist zu verzeichnen: Dem 12. Ernährungsbericht der DGE zufolge haben sich Übergewicht und Adipositas bei Kindern im Vorschulalter reduziert. Mit ungefähr zehn Prozent ist der Anteil der übergewichtigen Kinder aber nach wie vor sehr hoch und zeigt, wie wichtig weitere Präventionsmaßnahmen sind. Vor allem Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien und hier insbesondere die Kinder aus Migrantenfamilien haben ein hohes Risiko für Übergewicht.

Foto: viperagp/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin