Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übergewicht größter Risikofaktor für Herzleistung

Dienstag, 17. September 2019 – Autor:
Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht – überraschend viele Menschen tragen einen kardiovaskulären Risikofaktor mit sich herum. Das haben Wissenschaftler aus Würzburg aufgedeckt. Übergewicht scheint demnach am gefährlichsten für das Herz zu sein.
Übergewicht größter Risikofaktor für Herzleistung

Das Herz wird von vielen vermeidbaren Risikofaktoren unnötig belastet. Ein hohes Körpergewicht scheint für die Pumpleistung am belastendsten zu sein

Unser Herz leistet rund um die Uhr Schwerstarbeit. Dass Dinge wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes und Übergewicht das Herz zusätzlich belasten, ist hinlänglich bekannt. Dass viele herzgesunde Menschen im mittleren Alter einen sogenannten kardiovaskulären Risikofaktor in sich tragen, ist eher überraschend. Doch genau das geht aus einer Studie des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI) der Uni Würzburg hervor.

 

Zwei Drittel mit kardiovaskuärem Risikofaktor belastet

Von 1.818 Probanden hatten 1.276 Personen mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor – das sind mehr als zwei Drittel der untersuchten Personen. Lediglich 542 Personen waren augenscheinlich gesund. Zu den Risikofaktoren zählen Übergewicht mit einem Body Mass Index von über 30kg/m2, Diabetes, Rauchen, Blutdruck höher als 140 / 90 mmHg oder eine blutdrucksenkende Therapie und Fettstoffwechselstörungen LDL-Cholesterin-Wert von über 190mg/dl oder eine fettsenkende Therapie.

Die Probanden stammten aus der STAAB-Kohorte – einer repräsentativen Stichprobe der Einwohner der Stadt Würzburg. Die 1.818 Personen wurden gerade deshalb für diese Teiluntersuchung ausgewählt, weil sie keine bekannten Herzerkrankungen hatten.

„Sehr viele Menschen haben vor allem schon in jüngeren Jahren mindestens einen kardiovaskulären Risikofaktor“, warnt die Kardiologin Dr. Caroline Morbach. „Allein diese Erkenntnis ist schon ein Alarmzeichen.“

Frauenherzen empfindlicher

Eine weitere Erkenntnis aus der Kohorten-Studie: Mit einem Anteil von 58 Prozent in der gesunden Gruppe hatten Frauen deutlich seltener einen Risikofaktor als Männer. Jedoch scheint ihr Herz empfindlicher zu sein, wenn ein solcher Risikofaktor vorliegt. Bei Frauen wirkten sich vor allem hoher Blutdruck und erhöhte Blutfettwerten negativ auf die Funktion des Herzmuskels aus. Den insgesamt negativsten Einfluss bei beiden Geschlechtern hatte jedoch der Risikofaktor Übergewicht.

Die Ergebnisse basieren auf Echokardiografien, die an rund 5.000 Probanden der STAAB-Kohorte durchgeführt wurden. Die auch als Herzecho bekannte Untersuchung, zeigt die Bewegung des Herzmuskels an und lässt Rückschlüsse auf die Pumpleistung und krankhafte Veränderungen am Herzen zu.

Lebensstil ist die Stellschraube für ein gesundes Herz

„Unsere Ergebnisse belegen einmal mehr, wie wichtig ein gesunder Lebensstil und Achtsamkeit im Alltag sind“, kommentiert Prof. Stefan Störk, Leiter der Klinischen Forschung und Epidemiologieim DZHI. Risikowerte wie Blutdruck, Blutzucker und Blutfette sollten regelmäßig vom Hausarzt kontrolliert werden, rät der Experte. Außerdem seien eine gesunde Ernährung, Stressabbau, Rauchverzicht und Normalgewicht die Stellschrauben, für ein gesundes Herz.

Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in “The Public Library of Science ONE” (PLOS ONE) veröffentlicht. 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Herz-Kreislauf-System , Rauchen , Diabetes , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Unser Herz und unser Gehirn kommunizieren ständig miteinander. Geraten wir etwa in eine gefährliche Situation, sorgen Signale aus dem Gehirn dafür, dass der Puls steigt – und hinterher auch wieder sinkt. Umgekehrt sendet auch das Herz Informationen ans Gehirn und beeinflusst so unsere Wahrnehmung. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts haben jetzt herausgefunden, warum das so ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin