Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übergewicht bei Kindern immer noch großes Problem

Montag, 19. März 2018 – Autor: Anne Volkmann
Die Anzahl adipöser und übergewichtiger Kinder und Jugendlicher in Deutschland ist nicht weiter angestiegen. Doch allzu positiv sollte man diese Nachricht nicht einschätzen, denn immer noch sind viele Kinder hierzulande zu dick.
KiGGS-Studie, Übergewicht bei Kindern

Die Anzahl übergewichtiger Kindern in Deutschland steigt nicht weiter an; doch sie bewegen sich immer noch zu wenig

Zunächst klingen die Ergebnisse der aktuellen KiGGS-Studie gut: Mehr als 95 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland geht es nach Einschätzung ihrer Eltern gesundheitlich gut. Die Anzahl übergewichtiger Kinder hat nicht weiter zugenommen, und es wird auch weniger geraucht. Auf der anderen Seite wiegen viele Kinder und Jugendliche nach wie vor deutlich zu viel: 15,4 Prozent der 3- bis 17-Jährigen sind übergewichtig, 5,9 Prozent davon sogar adipös. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Robert-Koch-Instituts gekommen, die über mehrere Jahre die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen untersucht haben.

Übergewicht ist auch ein soziales Phänomen

KiGGS ist die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Für die erste KiGGS-Studie von 2003 bis 2006 wurden 17.641 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren in 167 Orten untersucht und gemeinsam mit ihren Eltern befragt. Die aktuelle Untersuchung wurde von 2014 bis 2017 wiederum an 167 Orten durchgeführt, mit 10.853 Teilnehmenden aus der ersten Studie und einer neuen Stichprobe 0- bis 17-Jähriger (15.023). KiGGS zählt zu den international aussagekräftigsten Studien dieser Art. Ihr Vorteil: Mit den Daten kann nicht nur die Gegenwart beschrieben, sondern auch ein Vergleich zur Vergangenheit gezogen werden.

Die Studie zeigt auch: Übergewicht ist nach wie vor ein sozio-ökonomisches Problem. So sind Kinder und Jugendliche mit niedrigerem sozio-ökonomischen Status deutlich häufiger übergewichtig. Von Adipositas sind Kinder aus sozial schwachen Familien sogar viermal so oft betroffen wie Gleichaltrige aus sozio-ökonomisch starken Familien. „Die positiven Entwicklungen spielen sich in der Ober- und Mittelschicht ab“, erklärte Professor Bärbel-Maria Kurth vom RKI bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Wie wichtig rechtzeitige Präventionsmaßnahmen sind, zeigt sich auch durch die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der zwei- bis sechs­jährigen Kinder mit Über­gewicht oder Adipositas auch als Jugend­liche über­gewichtig beziehungs­weise adipös sind.

Kinder und Jugendliche bewegen sich zu wenig

Dass Übergewicht nach wie vor ein großes Problem bei Kindern darstellt, könnte auch an der mangelnden Bewegung liegen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Kinder und Jugendliche mindestens 60 Minuten am Tag aktiv sein sollten. Aber nur 22,4 Prozent der Mädchen und nur 29,4 Prozent der Jungen erfüllen diese Vorgabe. Im Vergleich zu den Vorjahren ging das sportliche Engagement bei den Mädchen zurück, bei den Jungen blieb es in etwa stabil.

Die KiGGS-Daten zeigten auch: Je älter Kinder werden, desto weniger bewegen sie sich. Mädchen und Jungen aus Familien mit niedrigerem sozio-ökonomischen Status sind insgesamt noch weniger körperlich aktiv als andere. Die Macher der Studie sehen noch „ein hohes Potential für Bewegungsförderung“.

Foto: © Kara - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Adipositas , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht bei Kindern

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin