Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Über 80 Prozent befürworten Impfpflicht bei Kindern

Montag, 25. Februar 2019 – Autor:
Sind die Deutschen wirklich Impfskeptiker oder gar -gegner, wie oft behauptet wird? Nach einer Umfrage der "Schwenninger Krankenkasse" befürwortet eine große Mehrheit der Deutschen jedenfalls eine Impfpflicht bei Kindern, die Krippen, Kindergärten oder Schulen besuchen. Bei Erwachsenen sieht es schon anders aus.
Kind bekommt Spritze in Arm und hält sich die Augen zu

Spaß macht Impfen nicht: Aber es bewahrt Kinder davor, sich in der Kita oder in der Schule Infektionskrankheiten wie Masern einzufangen - oder andere anzustecken. – Foto: ©natali_mis - stock.adobe.com

Erst im Januar hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Verweigerung von Impfungen als eines der zehn größten globalen Gesundheitsrisiken eingestuft. Laut WHO erkrankten beispielsweise an Masern im Jahr 2017 weltweit 30 Prozent mehr Menschen als noch ein Jahr zuvor. Trotz einer groß angelegten WHO-Kampagne zur Ausrottung der Masern kommt es selbst im hochzivilisierten Europa immer wieder zu lokalen Ausbrüchen. Obwohl diese Krankheit in Deutschland mittlerweile ausgerottet sein könnte, ist auch die Zahl der im Inland gemeldeten Masernfälle in den vergangenen Jahren tendenziell wieder leicht gestiegen. Stärkstes Motiv dafür, sich selbst oder seine Kinder nicht impfen zu lassen: die Angst vor Nebenwirkungen.

Viele Erwachsene wollen die Impfpflicht bei Kindern

Trotzdem erscheint es ungerechtfertigt, das Gros der Deutschen als Impfverweigerer hinzustellen. Das zeigt eine aktuelle, bevölkerungsrepräsentative Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter gut 2.000 Bundesbürgern. 87 Prozent der Bundesbürger befürworten eine Impfpflicht für Krippen- und Kindergartenkinder, 81 Prozent auch für Schulkinder. Der großen Mehrheit der Deutschen ist offenbar bewusst, dass man mit Impfungen nicht nur sich selbst, sondern auch andere vor schweren Krankheiten schützen kann. In diesem Fall: Kinder in pädagogischen Einrichtungen, die Tummelplätze für Krankheitserreger sein können.

Ein Impfpflicht für Erwachsene will nur eine Minderheit

"Die überwältigende Mehrheit der Bundesbürger erkennt die gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die mit dem Piks beim Arzt einhergeht. Sie weiß: Impfen rettet Leben", erklärt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. "Das ist eine hervorragende Grundlage, um der Impfmüdigkeit in Deutschland zu begegnen." Während eine Impfpflicht für Kinder der aktuellen Studie zufolge auf breite Zustimmung in der Bevölkerung stößt, wollen Erwachsene an sich selbst offenbar andere Maßstäbe angelegt wissen. Hier befürworten nur knapp 40 Prozent eine Pflicht zum Impfen. Lediglich bei chronisch Kranken und Senioren liegen die Werte etwas höher.

Ostdeutsche stehen Impfpflicht aufgeschlossener gegenüber

In der Studie der „Schwenniger“ werden dabei signifikante Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sichtbar. So sprechen sich im Osten deutlich mehr Menschen für verpflichtende Impfungen aus als Im Westen. Dies wird damit erklärt, dass es in der DDR seit den 1950er Jahren eine gesetzliche Impfpflicht für bestimmte Krankheiten existierte, die im Laufe der Jahre immer mehr ausgeweitet wurde. Das prägt das Bewusstsein der Menschen offenbar noch heute. In der Bundesrepublik galt lediglich eine allgemeine Impfpflicht gegen Pocken. Sie wurde 1976 aufgehoben, weil die Krankheit ausgerottet war.

Nach Einschätzung der Schwenninger Krankenkasse zählen Impfungen zu den wirksamsten Präventionsmaßnahmen, um sich und andere vor schweren Krankheiten zu schützen. Dass viele Bundesbürger trotzdem zurückhaltend sind, führen Experten auf eine Mischung aus unterschiedlichen Faktoren zurück. Ungeimpfte seien keineswegs immer verbohrt, sagt etwa WHO-Berater Claude Muller. Viele hätten nur keine Lust oder diffuse Sorgen wegen der Nebenwirkungen. Tatsächlich fühlen sich laut der aktuellen Studie der Schwenninger Krankenkasse 40 Prozent der Befragten zu Wirkungen wie Nebenwirkungen von Impfungen nicht ausreichend informiert.

Impfpflicht im Rechtsstaat: Selbst der Ethikrat ist sich nicht einig

Dass Impfungen grundsätzlich sinnvoll sind, dafür fehlt es in der Gesellschaft offensichtlich nicht an Akzeptanz. Die Frage aber ist, ob sie in einem Rechtsstaat in Form einer sanktionsbewehrten Impfpflicht durchgesetzt werden können oder sollten. Nicht einmal die Fachwelt ist sich einig darin, ob das ethisch und rechtlich akzeptabel ist - und wann und wie sinnvoll es ist. So sprach sich etwa der Leiter des Berliner Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, gegen eine Impfpflicht bei Masern aus. Auch innerhalb des Deutschen Ethikrats herrscht in Sachen Impfpflicht keine Einigkeit. Erst vor wenigen Tagen befasste sich das Gremium bei einer Anhörung in Berlin mit Sinn und Erfolgschancen offizieller Impfstrategien.

Harte Impfgegner: „Maximal fünf Prozent“

Manche Eltern sehen in offiziell angeordneten obligatorischen Impfungen einen Eingriff in ihr Sorgerecht. Nach Auskunft des Ethikrats gibt es auch Ärzte, die sich im Umgang mit den ihnen anvertrauten Familien bewusst nicht an öffentliche Impfempfehlungen halten - sie empfinden dies als Eingriff in die ärztliche Therapiefreiheit. Ein sehr geringer Anteil der Bevölkerung macht religiöse Gründe geltend. Die Gruppe der „ideologisch verfestigten Impfgegner“ taxieren Experten allerdings auf „maximal fünf Prozent“.

Foto: Fotolia.com/natali_mis

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Impfen , Masern , Kinder , Robert Koch-Institut , Weltgesundheitsorganisation

Weitere Nachrichten zum Thema Impfungen

10.11.2019

Seit Jahren hält sich das Gerücht, dass Impfungen das Risiko für Multiple Sklerose (MS) erhöhen. Forscher konnten nun in einer groß angelegten Studie diesen Verdacht entkräften. Es zeigte sich, dass sich Personen, die später eine MS entwickelten, in den Jahren zuvor sogar seltener impfen ließen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin