Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Übelkeit bei Krebs nicht ausreichend behandelt

Dienstag, 1. März 2016 – Autor:
Übelkeit und Erbrechen gehören zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Leitlinien sehen zwar eine prophylaktische Behandlung vor, doch bei der Umsetzung klafft eine gewaltige Lücke.
S3 Leitlinie empfiehlt Krebspatienten Medikamente gegen Übelkeit: Bei zwei von drei Patienten wird die Empfehlung jedoch nicht umgesetzt.

S3 Leitlinie empfiehlt Krebspatienten Medikamente gegen Übelkeit: Bei zwei von drei Patienten wird die Empfehlung jedoch nicht umgesetzt.

Krebstherapien, insbesondere die Chemotherapie, führen oft zu schweren Nebenwirkungen. Nach Fatigue und Haarausfall steht Übelkeit an dritter Stelle. Einer Studie zufolge sind 51 Prozent der Patienten von dieser unangenehmen Begleiterscheinung betroffen, bei 28 Prozent kommt Erbrechen hinzu. In der S3-Leitlinie „Supportive Therapie“ wird ausdrücklich eine prophylaktische medikamentöse Behandlung gegen Übelkeit empfohlen. Doch wie Untersuchungen zeigen, wird die Empfehlung bei zwei von drei Patienten nicht ausreichend umgesetzt. Dabei wird Übelkeit von den Patienten als die stärkste Beeinträchtigung empfunden.

Ärzte haben Übelkeit nicht im Blick

„Es klafft eine Schere zwischen der Erwartungshaltung von Ärzten und Patienten“, erläuterte Prof. Petra Feyer, Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft auf dem Krebsaktionstag am Samstag in Berlin diesen Befund. So rechneten viele Ärzte nicht damit, dass Übelkeit nicht nur unmittelbar nach Gabe der Chemotherapie auftreten könne, sondern auch noch Wochen später, zitierte Feyer Studienergebnisse. In der Folge seien über 70 Prozent der Patienten nicht ausreichend versorgt. Die Direktorin der Klinik für Strahlentherapie am Vivantes Klinikum Neukölln appellierte für eine leitliniengerechte Therapie. „Es gibt wirksame Medikamente gegen Übelkeit“, sagte sie und Patienten sollten diese unbedingt bekommen. Viel versrechende Neuentwicklungen seien sogenannte 5-HT3-Antagonisten und NK1 Antagonisten.

Besonders prädestiniert für Übelkeit und Erbrechen sind der Krebsexpertin zufolge Frauen und Kinder. Daneben haben Patienten mit Krebs im Spätstadium sowie stark psychisch belastete Patienten ein hohes Risiko. Auch wer bereits negative Vorerfahrung gemacht hat, leidet deutlich häufiger unter Übelkeit.

Krebspatienten brauchen körperliche Aktivität

Die S3-Leitlinie Supportive Therapie wurde speziell für Krebspatienten entwickelt. Im Fokus steht die Verbesserung der Lebensqualität. Anders als früher empfiehlt man Krebspatienten heute körperliche Aktivität. Mit gezielten Bewegungstrainings könnten viele Begleiterscheinungen gelindert und die Lebensqualität verbessert werden, sagte Krebsexpertin Feyer. Jeder könne selbst dafür etwas tun, etwa mit dem Fahrrad statt dem Auto fahren. Schonung sei für Krebspatienten nicht mehr zeitgemäß.

Foto: Vadim Guzhva

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin