Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Typ-1-Diabetes: Früherkennung könnte schwerwiegende Folgen verhindern

Freitag, 7. Februar 2020 – Autor: anvo
Forscher haben in einer groß angelegten Studie den weltweit ersten Früherkennungstest für Typ-1-Diabetes erfolgreich getestet. Die Wissenschaftler plädieren nun für eine Aufnahme der Früherkennung in die Regelvorsorge. Damit ließen sich schwerwiegend Folgen wie die diabetische Ketoazidose verhindern.
Typ-1-Diabetes, Früherkennungstest, Diabetes

Forscher haben einen Früherkennungstest auf Diabetes Typ 1 entwickelt; damit soll schwerwiegenden Folgen wie der diabetischen Ketoazidose entgegengewirkt werden – Foto: ©Daniel Ernst - stock.adobe.com

Es ist der weltweit erste Früherkennungstest auf Diabetes Typ 1, den Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in einer großen, bayernweit angelegten Bevölkerungsstudie eingesetzt haben. Damit werden Insel-Autoantikörper entdeckt, die darauf hinweisen, dass das körpereigene Immunsystem die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift – die Ursache für Typ-1-Diabetes. Diese Antikörper können bereits Jahre, bevor erste Erkrankungssymptome auftreten, im Blut erkannt werden. Mit dem Screening ist es damit erstmals möglich, bereits präsymptomatische Stadien von Typ-1-Diabetes zu diagnostizieren.

Frühdiagnostik wichtig für rechtzeitige Behandlung

Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen mit teilweise lebensbedrohlichen Folgen. „Wir arbeiten an einer Welt ohne Typ-1-Diabetes“, erklärt Prof. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München. Damit Typ-1-Diabetes jedoch früh genug behandelt werden kann, muss die Krankheit rechtzeitig erkannt werden. „Dazu brauchen wir eine entsprechende Diagnostik in Kindesalter“, so Ziegler.

Gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe rief die Expertin die Studie „Fr1da“ ins Leben. Insgesamt 90.632 Kinder nahmen daran teil. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Screening das Fortschreiten von präsymptomatischem Typ-1-Diabetes zur gefährlichen diabetischen Ketoazidose verhindern kann.

 

Diabetische Ketoazidose soll verhindert werden

„Ein potenzieller klinischer Nutzen der Früherkennung von präsymptomatischem Typ-1-Diabetes besteht in einer Reduktion der gefährlichen diabetischen Ketoazidose“, erklärt Ziegler. In der aktuellen Studie lag die Prävalenz dafür bei weniger als fünf Prozent. In Deutschland erleiden aktuell noch mehr als 20 Prozent der nicht-getesteten Kinder eine diabetische Ketoazidose, in den USA sind es 40 Prozent.

Dies lässt vermuten, dass durch Screenings die Schwere des Krankheitsverlaufs nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gemindert werden kann. Nach Ansicht der Autoren liefert die Studie damit auch eine Grundlage, neue Richtlinien für künftige Diagnoseverfahren zu formulieren und eine Empfehlung hinsichtlich einer Aufnahme der Screenings in den Leistungskatalog der Regelvorsorge zu diskutieren.

Früherkennungstest als Kassenleistung?

In einem nächsten Schritt werden die Forscher eine Kosten-Nutzen-Analyse des Screenings durchführen. Sie könnte die Aufnahme des Screenings für präsymptomatischen Typ-1-Diabetes in die Regelvorsorge der Gesetzlichen Krankenkassen weiter unterstützen. „Die frühzeitige Diagnose würde uns den Weg hin zu einer Welt ohne Typ-1-Diabetes deutlich erleichtern“, so Ziegler.

Zusammen mit einem internationalen Team arbeitet sie intensiv an der Entwicklung einer effektiven Präventionstherapie, mit der der Ausbruch von Typ-1-Diabetes verhindert werden soll. Die frühzeitige Diagnostik ist eine wichtige Voraussetzung für dieses Ziel.

Foto: © Daniel Ernst - stock.adobe.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Diabetes , Gesundheitssystem
 

Weitere Nachrichten zum Thema Typ-1-Diabetes

10.11.2016

40 Prozent der jungen Diabetes-Typ-1-Patienten werden nach dem Übergang ins Erwachsenen-Alter nicht mehr richtig medizinisch betreut. Fallmanager können helfen. Das berichtet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestages am 14. November.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin