Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tumorkonferenzen: Wie sinnvoll ist eine Patientenbeteiligung?

Donnerstag, 27. Juli 2017 – Autor:
In Tumorkonferenzen wird über Patienten gesprochen, aber nicht mit ihnen. Insbesondere die Frauenselbsthilfe nach Krebs wünscht sich aber genau das. Nun soll eine Studie klären, ob die Teilnahme von Brustkrebspatientinnen an den interdisziplinären Konferenzen sinnvoll ist.
Ob Patienten künftig häufiger zu Tumorkonferenzen eingeladen werden, hängt auch von der Studie PINTU ab. Die klärt gerade an Brustkrebszentren, wie sinnvoll eine Patiententeilnahme ist

Ob Patienten künftig häufiger zu Tumorkonferenzen eingeladen werden, hängt auch von der Studie PINTU ab. Die klärt gerade an Brustkrebszentren, wie sinnvoll eine Patiententeilnahme ist – Foto: ©stokkete - stock.adobe.com

Die Teilnehmerliste ist gewöhnlich lang: Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Fachärzte wie Gynäkologen oder Urologen und manchmal auch Psychoonkologen bilden zusammen das Tumorboard. Nur eine Gruppe scheint für gewöhnlich zu fehlen: Die Patienten, um die es bei den wöchentlichen Tumorkonferenzen ja letztlich geht. Es sind ihre Fälle, die hier besprochen werden, über die manchmal gestritten, aber am Ende immer eine einvernehmliche Entscheidung getroffen wird. Schon lange wünschen sich Vertreter der Patientenselbsthilfe eine Teilnahme an den interdisziplinären Konferenzen. Schließlich sitzen im Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) ja auch Patientenvertreter – warum dann nicht in den Tumorboards? Zum Beispiel könnten die Therapieempfehlungen stärker an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Patienten ausgerichtet werden, hoffen die Befürworter.

Krebshilfe fördert das Vorhaben

Viele Ärzte dürften dieser Idee dagegen wenig abgewinnen können. Sie sehen ihre Entscheidungskompetenz auf dem Spiel und fürchten einen enormen administrativen Aufwand. Doch nun soll die strittige Frage in einer Studie geklärt werden. Konkret geht es um die Frage, ob Brustkrebspatientinnen in die Tumorkonferenzen einbezogen werden sollten. „Bislang gibt es keine gesicherten Erkenntnisse zu Risiken und Nutzen der Teilnahme von Patientinnen mit Brustkrebs an Tumorkonferenzen“, sagt Prof. Nicole Ernstmann von der Forschungsstelle für Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn. Ernstmann leitet das Projekt namens PINTU („Patient involvement in multidisciplinary tumor conferences in breast cancer care“) zusammen mit Prof. Lena Ansmann vom Institut für Medizinsoziologie und Versorgungsforschung der Universität zu Köln. Die beiden Wissenschaftlerinnen wollen in den kommenden drei Jahren an insgesamt sechs nordrhein-westfälischen Brustzentren untersuchen, welche Konsequenzen eine Beteiligung von Patientinnen an den Tumorkonferenzen hat. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben mit rund 247.000 Euro. Die Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. wird in das Projekt einbezogen.

PINTU analysiert 18 Tumorkonferenzen

Das Studiendesign sieht eine Analyse von 18 Tumorkonferenzen vor - die Hälfte mit und die andere Hälfte ohne Patientinnenbeteiligung. Dafür werden die Konferenzen auf Video aufgezeichnet sowie mindestens 90 Brustkrebserkrankte unmittelbar vor und direkt nach der Tumorkonferenz sowie vier Wochen später befragt. Anhand von standardisierten Fragebögen wollen die Wissenschaftler Informationen unter anderem zur emotionalen Belastung der Brustkrebserkrankten und ihrer individuellen Gesundheitskompetenz gewinnen. Darüber hinaus sollen in Diskussionsrunden mit den teilnehmenden Ärzten, Pflegern, Sozialarbeitern und Psychoonkologen die Erfahrungen diskutiert und hinsichtlich der Machbarkeit ausgewertet werden.

„Mit der geplanten Analyse der Filmaufzeichnungen betritt die Versorgungsforschung Neuland“, sagt Juniorprofessorin Ansman. „Wir freuen uns sehr über die Projektförderung der Deutschen Krebshilfe und sind gespannt auf die Ergebnisse.“

Kein zertifiziertes Tumorzentrum ohne Tumorkonferenz

Tumorkonferenzen sind für zertifizierte Tumorzentren Pflicht. Der Vorteil ist, dass eine Reihe von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam die einzelnen Fälle bespricht und sich eine umfassende Meinung über die Weiterbehandlung bildet. Die Therapieempfehlung basiert also nicht bloß auf einer Einzelmeinung, sondern bezieht verschiedene Sichtweisen mit ein. Inwieweit auch die Patientensicht mit einfließen soll, ist bislang umstritten. 

Foto: © stokkete - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Tumorzentrum

Weitere Nachrichten zum Thema Tumorzentren

01.03.2012

Der Schock mag für die 490.000 Menschen, die in diesem Jahr in Deutschland mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden, gleich sein. Doch Krebs ist nicht gleich Krebs. Beim Krebskongress in Berlin ging es darum, Früherkennung und Behandlung neu zu ordnen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin