18. Dezember 2017 . Drucken . Gesundheitsrisiko Weihnachtsgeschenke TÜV warnt: Kinderspielzeug besonders gefährlich In große, strahlende Kinderaugen blicken: Bei Weihnachtsgeschenken für die Kleinen sitzt der Geldbeutel deshalb besonders locker. Aber Achtung, sagt der TÜV: Erwachsene sollten sich nicht täuschen lassen und beim Einkauf aufpassen. Nicht alles, was bunt oder niedlich ist, ist deshalb automatisch unbedenklich. Bunt, aber oft riskant: Der TÜV warnt vor gesundheitsgefährdenden Kinderprodukten - und gibt Tipps für einen sichereren Einkauf. Spielsachen, Klamotten, elektronische Geräte: Produkte für Kinder, so würde man erwarten, sind nicht nur besonders kurios oder originell – sondern ganz sicher auch vertrauenswürdig und besonders streng geprüft. Aber das stimmt so offensichtlich nicht. „Viele Kinderprodukte, die sich auf dem Markt befinden, weisen gesundheitliche Risiken auf“, warnt jetzt der Verband der Technischen Überwachungsvereine in Deutschland (VdTÜV). 2044 Produkte wurden im vergangenen Jahr in der EU als gefährlich eingestuft. Vor ihnen wurde entsprechend gewarnt. Größte Risiken: Verletzungsgefahr und gefährliche Chemie Die häufigsten registrierten gefährlichen Produkte sind ausgerechnet Spielsachen mit einem Anteil von 26 Prozent. Dahinter folgen Kleidung, Textilien und Mode-Accessoires mit 13 Prozent. Auf Platz drei liegen elektronische Geräten mit 7 Prozent. Größte Risikofaktoren sind nach dem EU-Warnsystems Rapex Verletzungsgefahren mit 25 Prozent, chemische Belastungen mit 23 und Erstickungsgefahren mit 14 Prozent. Das „Rapid Exchange of Information System“ der EU ist ein Schnellwarnsystem für den Verbraucherschutz, in dem gefährliche Verbrauchsgüter aufgelistet und publik gemacht werden. In der EU: unabhängige Überprüfung von Spielzeug nicht obligatorisch Anders als etwa in den USA müssen sich Spielsachen in der Europäischen Union, bevor sie in den Handel kommen, nicht obligatorisch einer Sicherheitsüberprüfung durch unabhängige Institutionen stellen. Wenn überhaupt, erfolgt eine Überprüfung auf freiwilliger Basis. Immer wieder gebe es Befunde beispielsweise über krebserregende Stoffe in Babyspielzeug, kritisiert Axel Stepken, Vorsitzender des Präsidiums des VdTÜV. Sein Verband hat anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfestes seine Forderung an die Politik bekräftigt, eine Pflichtprüfung für Spielzeug einzuführen. Axel Stepken: „Es kann nicht sein, dass wir die Sicherheit von Produkten für Kinder weniger überprüfen als die für Erwachsene.“ Kinderspielzeug sicher auswählen: acht Tipps vom TÜVRiechtest machen: Keine Artikel kaufen, die stark chemisch oder nach Duftstoffen riechen. Denn dies kann ein Hinweis auf Schadstoffe oder Weichmacher sein. Auf Prüfzeichen achten: Unabhängige Stellen wie der TÜV prüfen Produkte auf alle sicherheitsrelevanten Probleme, die bei der Benutzung vorkommen können und vergeben das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit (freiwilliges, gesetzlich geschütztes Prüfzeichen).Bei elektrischem Spielzeug: Batteriefach sollte sich nur mit Werkzeug öffnen lassen. Dies verhindert, dass Kinder mit Batteriesäure oder Schwermetallen in Berührung kommen.Auf Ecken und Kanten achten: Bitten Sie das Verkaufspersonal die Umverpackung zu öffnen, um das Produkt in die Hand nehmen zu können. Achten Sie besonders auf Produkte, die auch für Kinder bis zu drei Jahren vorgesehen sind und entsprechend gekennzeichnet sind. Kuscheltiere oder Stoffpuppen vor dem ersten Gebrauch gemäß Anleitung auf dem Etikett waschen - und gut trocknen lassen, um Schimmelpilze zu vermeiden.Lautstärke testen: Spielzeuge, die Geräusche und Töne erzeugen, sind bei Kindern beliebt. Sind sie zu laut, können sie das Gehör von Kindern schädigen. Bedien-, Warn- und Produkthinweise müssen sichtbar sein: Das Produkt muss für den Reklamationsfall über Angaben zum Importeur und Hersteller verfügen. Bedienungs- und Warnhinweise müssen in deutscher Sprache beigefügt, die CE-Kennzeichnung muss erkennbar sein."Smarte" Spielsachen: Bei Puppen, die mit einer Cloud verbunden sind, oder bei Spiele-Konsolen mit Netzanschluss müssen Eltern Datenschutzeinstellungen für ihre Kinder vornehmen können.Gefährlich oder nicht? Internet-Datenbank hilft, Produkte selbst zu checken Wer sicher gehen will, kann vor dem Kauf die Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) besuchen. In dieser Datenbank sind als "gefährlich“ eingestufte Produkte gelistet und über die Suchmaske auffindbar – bekannt gewordene Produktrückrufe, Produktwarnungen, Untersagungsverfügungen und sonstige Informationen zu gefährlichen Einzelprodukten. Dort findet sich auch ein deutschsprachiger Auszug aus den wöchentlichen Alarmmeldungen der EU-Kommission (Rapex). Foto: © Alekss - Fotolia.com Autor: zdr Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Weichmacher
. Umweltchemikalien Weichmacher: Alarmierende Werte bei Kindern und Schwangeren 09.04.2012 | Sie sind überall: Weichmacher, die Kunststoffen zugesetzt werden und die den menschlichen Hormonhaushalt durcheinanderbringen können. Studien weisen auf besorgniserregende Werte besonders bei Kindern und Schwangeren hin. mehr >
. Studie zu hormonell wirksamen Chemikalien UV-Blocker und andere Alltagschemikalien stören die Spermienfunktion 13.05.2014 | Konservierungsstoffe, UV-Blocker und Weichmacher sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dass die hormonell wirksamen Chemikalien auch die Spermienfunktion beeinträchtigen können, hat jetzt eine deutsch-dänische Forschergruppe nachgewiesen. mehr >
. Gestörte Insulinbildung Weichmacher als Auslöser von Diabetes in Verdacht 06.06.2012 | Phthalate sind Weichmacher und gelten schon lange als überaus gesundheitsschädlich. Eine schwedische Studie erhärtet jetzt den Verdacht, dass die Weichmacher Diabetes Typ 2 auslösen. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Weichmacher können Fruchtbarkeit und Erbgut schädigen Chemische Weichmacher, die in zahlreichen Industrieprodukten wie beispielsweise Plastikflaschen vorkommen, können das Erbgut verändern und die Fruchtbarkeit mindern. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern aus der Schweiz. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >