Türklinken aus Kupfer halten Krankenhauskeime in Schach

An Türklinken finden sich besonders viele Keime. – Foto: PhotoSG - Fotolia
Rund 400.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in Krankenhäusern mit multiresistenten Keimen; bis zu 15.000 Menschen sterben daran. Die Krankenhauskeime befinden sich besonders oft auf Türklinken, von wo sie sich über die Hände im ganzen Raum verteilen können. Seit Jahren versuchen Forscher, das Problem in den Griff zu bekommen. Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für neue Materialien in Saarbrücken (INM) haben nun eine Möglichkeit gefunden, mittels Kupferlegierungen Krankenhauskeime einzudämmen.
Beschichtungen aus Silber und Kupfer wirken gegen Keime
Schon in der Antike war bekannt, dass Kupfer und Silber stark antimikrobiell wirken. Warum dies so ist, wissen Experten allerdings bis heute nicht genau. Die Leipziger Forscher haben nun eine mit Silber- und Kupferkolloiden hergestellte Beschichtung entwickelt, die antimikrobiell ist, Keime zuverlässig abtötet und gleichzeitig das Einnisten neuer Keime verhindert. Auf der nano tech in Tokio haben die INM-Forscher die Neuheit kürzlich präsentiert. „Die neue Entwicklung verbindet mehrere Eigenschaften miteinander, welche die Anwesenheit von Keimen und Pilzen auf solchen Flächen praktisch auf Null setzen“, erklärt Carsten Becker-Willinger, der Leiter des Programms am INM.
Die Funktionsweise des Materials ist relativ einfach: In der abriebfesten Beschichtung sind Silber-und Kupferkolloide eingelagert, die nach und nach keimtötende Metall-Ionen an die Umgebung abgeben. „Die Metallkolloide sind nur wenige Nanometer groß. Durch ihr besonderes Verhältnis von Größe und Oberfläche lässt sich ein ausgeprägter Langzeiteffekt verwirklichen“, so Becker-Willinger. „Der ,Verbrauch' der Metalle zu Metall-Ionen ist dabei so gering, dass die Wirksamkeit der Beschichtung auf mehrere Jahre eingestellt werden kann.“
Keimschutz: kupferhaltige Legierungen auch großflächig anwendbar
Die Beschichtung ist so fest, dass sie selbst Putzattacken standhalten soll. Nach Angaben der Forscher kann sie problemlos auf verschiedenen Oberflächen wie Kunststoff, Keramik oder Metall durch Sprühen oder Eintauchen aufgetragen werden. Die Kupferbeschichtung ist daher nicht nur für Türklinken geeignet. Auch auf großen Flächen und sogar auf Textilien wäre der Keimschutz wirksam.
Schon manche Krankenhausstationen wurden auf Kupfer umgestellt. So hat beispielsweise das Krankenhaus Hamburg – Wandsbek in zwei Stationen Lichtschalter und Türgriffe ausgetauscht und dabei Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff durch Spezialanfertigungen aus einer antibakteriellen Kupferlegierung ersetzt.
Foto: © PhotoSG - Fotolia.com