Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tübinger Neurowissenschaftler mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis 2014 ausgezeichnet

Freitag, 14. März 2014 – Autor:
Ein Tübinger Neurowissenschaftler hat eine Gehirn-Computer-Verbindung geschaffen, die es Menschen mit Locked-In-Syndrom ermöglicht zu kommunizieren. Am Donnerstag hat er dafür den Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2014 erhalten.
Tübinger Neurowissenschaftler mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis 2014 ausgezeichnet

Preisträger Niels Birbaum: ein außergewöhnliches System für Menschen mit Locked-In-Syndrom geschaffen

„Kombiniertes Gehirn-Maschine-Interface zur Hirnkommunikation bei Amyothropher Lateralsklerose“ heißt das Projekt, an dem Prof. Dr. Dr. Niels Birbaumer vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie der Universität Tübingen Jahre gearbeitet hat. Weil er damit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen eine echte Innovation entwickelt hat, wurde ihm am Donnerstag der Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen 2014 verliehen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 50.000 Euro verbunden.

Prof. Dr. Dr. Niels Birbaumers System

Das von Birbaumer entwickelte Computersystem soll vollständig gelähmten Menschen eine zuverlässige, gedankliche Kommunikation mit ihrer Außenwelt ermöglichen. Das System werde zunächst an Patienten mit der seltenen Muskelerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose erprobt, die zum Teil mehrere Jahre den kompletten Locked-In-Zustand (CLIS) erleiden, hieß es. Diese Menschen verfügen über eine intakte kognitive Leistung, sind aber vollständig gelähmt, so dass keinerlei Kommunikation mit der Außenwelt möglich ist. Der Physiker Stephen Hawkins ist ein prominentes Beispiel – er leidet seit Jahrzehnten an Amyotrophe Lateralsklerose.

Hirnantwort des Patienten wird ermittelt

„Natürlich ist unser Ziel, dass das System zukünftig allen Patienten zugute kommt, denen es aufgrund von Muskelerkrankungen, Gehirnschädigungen oder Gehirn-Infarkten nicht mehr möglich ist, sich zu verständigen“, sagte Birbaumer bei der Preisverleihung in Berlin. Neuartig an dem Projekt gegenüber bereits bestehenden Brain-Computer-Interfaces sei, dass sowohl elektrische Gehirnströme, als auch die metabolische Hirnaktivität, sprich die Blutströme gemessen werden. „Beide Werte werden in einem Computersystem systematisiert und sollen eine nahezu eindeutige „Hirnantwort“ des Patienten ermöglichen“, erläuterte der Preisträger das innovative Verfahren. „Das Computersystem heilt nicht, aber es schafft wichtige Lebensqualität, denn ohne Kommunikation ist kein Leben möglich“, so Birbaumer weiter.

Eva Luise Köhler Forschungspreis für Seltene Erkrankungen

„Mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis und dem Preisgeld von 50.000 Euro soll außergewöhnliche und erfolgversprechende Forschung gezielt vorangetrieben werden“, erklärte Eva Luise Köhler, den nach ihr benannten Preis. „Das Leiden von Betroffenen soll gelindert und ihr Alltag nachhaltig verbessert werden. Professor Birbaumer zeigt das in seinem Projekt in herausragender Weise.“ Bei der Preisverleihung waren auch ihr Ehemann, der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler, sowie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe anwesend.

In Deutschland leben rund vier Millionen Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Bisher können nur wenige Hundert der rund 6.000 bis 8.000 seltenen Erkrankungen behandelt werden. Es besteht daher ein enormer Forschungsbedarf.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Seltene Erkrankungen , Gehirn , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin