Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit der Welt

Donnerstag, 20. September 2018 – Autor: anvo
Tuberkulose fordert von allen Infektionskrankheiten die meisten Todesopfer weltweit – noch vor AIDS. Eines der größten Probleme sind dabei die zunehmenden Antibiotikaresistenzen der Tuberkulose-Erreger.
Tuberkulose, tödlichste Infektionskrankheit

Tuberkulose tötet die meisten Menschen weltweit – Foto: ©magele-picture - stock.adobe.com

Nicht AIDS, Malaria oder andere ebenfalls gefährliche Infektionskrankheiten fordern die meisten Todesopfer – nein, Tuberkulose ist nach wie vor die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. Rund 5.000 Menschen sterben jeden Tag an der früher als „Schwindsucht“ bezeichneten Erkrankung. Allein im Jahr 2017 sind rund 1,6 Millionen Menschen daran verstorben, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem aktuellen Bericht erklärt. Die Organisation fordert daher verstärkte Bemühungen im Kampf gegen die Erkrankung. Gleichzeitig wird die Behandlung immer schwieriger, da die Erreger immer seltener auf Antibiotika reagieren.  

Antibiotikaresistenzen bei Tuberkulose auf dem Vormarsch

Schätzungen der WHO zufolge erkranken etwa zehn Millionen Menschen pro Jahr an Tuberkulose, auch wenn viele dieser Fälle nicht dokumentiert sind. Die Zahl neuer Infektionen ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr etwa gleichgeblieben, die Zahl der Todesfälle allerdings leicht gestiegen. Eigentlich ist Tuberkulose heilbar, doch da es immer mehr antibiotikaresistente Erreger gibt und auch nicht alle Menschen Zugang zur medizinischen Versorgung haben, stirbt ein großer Teil der Betroffenen.

Immer noch trifft die Erkrankung vor allem Menschen in armen Ländern wie in Afrika, Osteuropa und Zentralasien. Der größte Teil der Neuinfektionen wurde im vergangenen Jahr in Indien, Indonesien, China, Pakistan, Bangladesch, Nigeria, Südafrika und auf den Philippinen registriert. Doch Tuberkulose kann theoretisch jeden Menschen weltweit und in allen Altersgruppen treffen. Sechs Prozent aller Fälle wurden vergangenes Jahr in Europa sowie Nord- und Südamerika gemeldet.

Auch in Deutschland bleibt Tuberkulose eine Gefahr

Tuberkulose wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und betrifft meistens die Lungen. Auch in Deutschland hat die Zahl der Tuberkulosefälle vor einigen Jahren zugenommen, nachdem die Erkrankung hier lange Zeit als ausgerottet galt. Nun ist die Zahl der Neuinfektionen offenbar konstant geblieben und liegt bei rund 5.500 Fällen pro Jahr.

HIV-Infizierte gelten als besonders gefährdet, an Tuberkulose zu erkranken. Durch ihr geschwächtes Immunsystem haben sie ein bis zu 50-fach erhöhtes Risiko. Umgekehrt kann eine Tuberkulose-Infektion den Ausbruch von Aids beschleunigen. Beide Krankheiten verstärken sich also gegenseitig und gelten deshalb als tödliches Duo.

Engagement gegen Tuberkulose soll erhöht werden

In der kommenden Woche wollen sich Staats- und Regierungschefs sowie weitere hochrangige Vertreter im Zusammenhang mit der UN-Generaldebatte dem Kampf gegen die Krankheit verpflichten. Gesundheitsminister aus rund 70 Ländern hatten in Moskau im November bereits angekündigt, ihr Engagement zur Ausrottung der Krankheit bis 2030 zu steigern. Für dieses Ziel werde aber immer noch nicht genug getan, so die WHO.

Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) vertritt die Auffassung, dass die meisten der durchschnittlich 1,8 Millionen Tuberkulose-Todesfälle pro Jahr vermeidbar wären, wenn mehr in die Forschung und Entwicklung von wirksamen Impfstoffen, verbesserten Diagnosetechniken und Medikamenten investiert werden würde. Für die Forschung und Entwicklung zur Tuberkulose-Bekämpfung würden nach Angaben der DSW jährlich rund zwei Milliarden US-Dollar gebraucht.

Foto: © magele-picture - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Tuberkulose , Malaria , HIV , Hepatitis , Ebola

Weitere Nachrichten zum Thema Tuberkulose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin