Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

TU-Präsidentin fordert mehr Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Mittwoch, 22. Februar 2023 – Autor:
Der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung ist am Gesundheitsstandort Berlin noch ausbaufähig. Um das zu ändern, plädiert die TU-Präsidentin und Sprecherin der Berlin University Alliance, Geraldine Rauch, für mehr Public Privat Partnership-Modelle.
Wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung? Mit privaten Partnern geht vieles leichter, meint TU-Präsidentin Prof. Dr. Geraldine Rauch

Wie kommen Forschungsergebnisse in die Anwendung? Mit privaten Partnern geht vieles leichter, meint TU-Präsidentin Prof. Dr. Geraldine Rauch – Foto: @Philipp Arnold

Berlin ist in Sachen biomedizinische Forschung zweifelsohne einer der führenden Standorte Deutschlands. Doch im internationalen Vergleich gelangen noch zu wenige Forschungsergebnisse in die Anwendung.

Aus Sicht von Geraldine Rauch, TU-Präsidentin und seit November 2022 Sprecherin der Berlin University Alliance, heißt die Formel für mehr Translation mehr Kooperationen mit der Industrie. Es gebe verschiedene Möglichkeiten, wie Public Privat Partnership-Modelle gelebt werden könnten, sagte sie im Gespräch mit „Health Capital“ Ende Januar. Beispielsweise könnten Stiftungsprofessuren, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärken. Als Beispiel nannte sie die Stiftungsprofessur "Analytische Röntgenphysik", die von 13 in- und ausländischen Unternehmen, der TSB und der TU Berlin initiiert wurde.

Gemeinsame Infrastruktur für die Forschung

Rauch sprach sich außerdem dafür aus, Forschungsgebäude und Forschungsinfrastrukturen öfter gemeinsam mit privaten Partnern zu errichten und zu betreiben. „Für Berlin ist dies ein gutes Modell, da die Grundausstattung der Universitäten hier an vielen Stellen besser sein könnte“, betonte sie. So sei es gerade in den Ingenieurswissenschaften oft einfacher, den oftmals hohen Anforderungen an die Raumausstattung gerecht zu werden, wenn man Partner habe, die unterstützen. „Bei einer solchen Zusammenarbeit ist dann – vereinfacht gesagt – auch der Weg in die Praxis leichter.“

Anreize für Start-ups setzen

Weiter nannte sie gesponserte Stipendien und die Unterstützung von Forschenden bei der Gründung von Start-ups als gute Modelle für die Translation. Das Centre for Entrepreneurship der TU unterstützt beispielsweise gründungswillige Studierende bei ihren Vorhaben und arbeitet eng mit den Gründungszentren der anderen Berliner Universitäten zusammen. „Mit diesem Modell sind wir sehr erfolgreich und stellen einen Transfer sicher, bei dem Ideen aus der Forschung unserer Studierenden direkt in die Praxis übergehen", sagte Rauch. 

Dass Transfer keine Einbahnstraße ist, sondern Forschende auch Anreize aus der Gesellschaft aufgreifen, demonstriert ihrer Ansicht nach die „Berlin University Alliance.“ Der Verbund ist angetreten, um an den „Grand Challenges“, also den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft, zu forschen. Rauch findet es nicht selbstverständlich, dass drei große Universitäten und ein Universitätsklinikum ihre Konkurrenz beilegen und als Verbund agieren. "Aus meiner Sicht ist das eine entscheidende Stärkung des Standorts."

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema LifeScience

30.12.2020

Zum 1. Januar 2021 wird das Berlin Institute of Health (BIH) in die Charité integriert. Dadurch wird der Translationsforschungsbereich zur dritten Säule der Berliner Universitätsmedizin. Der Bund erhält einen Aufsichtsratsposten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin