Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Troponin-Schnell-Test erkennt Herzinfarkt in 60 Minuten

Montag, 4. März 2019 – Autor:
Bei Verdacht auf Herzinfarkt ist schnelle Hilfe geboten. Der 1-Stunden-Troponin-Test sichert die Diagnose in 60 Minuten. Eine neue Studie bestätigt nun seine Zuverlässigkeit.
Herzinfarkt, Schnellest, Troponin

Herzinfarkt? Studie mit 1.500 Patienten bestätigt präzise Diagnose des 1-Stunden-Troponin-

Engegefühl in der Brust, Schweißausbruch, Übelkeit – Anzeichen, die auf einen Herzinfarkt deuten. Patienten sollten dann umgehend die 112 anrufen bzw. so schnell wie möglich ins Krankenhaus. Um die Diagnose Herzinfarkt zu sichern, schreiben die Ärzte ein Elektrokardiogramm und analysieren die elektrischen Herzströme. Das zentrale Kriterium ist jedoch die Messung des Tropinin-Spiegels im Blut.  Mit einem neuen Schnelltest, dem 1-Stunden-Troponin-Test, können Ärzte die Diagnose Herzinfarkt binnen einer Stunde sichern. Eine Studie mit 1.500 Patienten des Universitäts-Herzzentrum Freiburg, Bad Krozingen zeigt seine Zuverlässigkeit.

Test misst das kardiale Troponin

Kardiales Troponin ist ein Proteinkomplex, der dazu beiträgt, dass Herzmuskelzellen kontrahieren und das Herz seine Aufgabe als Blutpumpe erfüllen kann. Erhalten die Muskelzellen des Herzens zu wenig Sauerstoff und werden sie nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, sterben sie ab. Dann wird kardiales Troponin aus den Zellen freigesetzt und gelangt ins Blut. Dies ist beim Herzinfarkt der Fall, aber auch andere Erkrankungen können zu einem Sauerstoffmangel im Herzen führen und den Troponin-Spiegel erhöhen, etwa eine Lungenembolie, ein septischer Schock oder bestimmte Herzrhythmusstörungen. Ärzte sprechen in diesen Fällen von einem Myokardinfarkt Typ 2.

Steckt wirklich ein Herzinfarkt hinter den Symptomen?

Da der klassische Herzinfarkt (Myokardinfarkt Typ 1) anders behandelt werden muss  – das verschlossene Gefäß muss mit einem Ballon wiedereröffnet und ein Stent implantiert werden – ist es wichtig die Ereignisse voneinander zu unterscheiden. Kann der 1-Stunden-Troponin-Test das?

Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen bei Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt den 1-Stunden-Troponin-Diagnose-Algorithmus durchzuführen, um einen Herzinfarkt zu bestätigen – oder auszuschließen. Bislang wurde der Algorithmus jedoch lediglich bei Patienten in allgemeinen Notaufnahmen getestet, wo der Anteil der Patienten mit einem akuten Herzinfarkt relativ gering ist.

Prof. Willibald Hochholzer vom Universitäts-Herzzentrums Freiburg, Standort Bad Krozingen haben den Test nun an 1.500 Hochrisikopatienten im Alter von durchschnittlich 72 Jahren auf Herz und Nieren geprüft. „Der Test funktioniert hervorragend für den Ausschluss eines Herzinfarktes auch bei diesen Hochrisikopatienten“, fasst Prof. Hochholzer das Ergebnis der Fast-MI-Studie zusammen. „Auch bei den meisten Patienten im Herzzentrum liefert der 1-Stunden-Troponin-Algorithmus eine schnelle und sichere Diagnose.“

Die Studie wurde von der Deutschen Herzstiftung mit über 80.000 Euro gefördert.

Hochholzer und sein Team überprüfen derzeit, ob sich Troponin-Grenzwerte und weitere diagnostische Schritte festlegen lassen, die es erlauben, frühzeitig einen „klassischen“ Myokardinfarkt Typ 1 vom Myokardinfarkt Typ 2“, abzugrenzen.

Jeder vierte Herzinfarkt tödlich

In Deutschland ereignen sich jedes Jahr rund 220.000 Herzinfarkte. Jeder vierte Patient stirbt daran. Die Patienten klagen meist über schwere Schmerzen überwiegend im Brustkorb, die länger als fünf Minuten anhalten und als brennend mit Engegefühl in der Brust und drückend beschrieben werden. Die Schmerzen können auch ausschließlich hinter dem Brustbein auftreten und in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und Oberbauch ausstrahlen. Schweißausbruch, Übelkeit und Atemnot sind häufige Begleiterscheinungen. Aber nicht immer sind die Symptome so eindeutig, vor allem bei Frauen.

Foto: Schlegelfotos - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin