Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Tropischer Milzbrand-Erreger könnte auch Menschen gefährlich werden

Sonntag, 6. August 2017 – Autor:
Eine neue Form von Milzbrand droht, Schimpansen an der Elfenbeinküste auszurotten. Wissenschaftler sehen auch Gefahren für den Menschen.
Im Taï-Nationalpark sind fast 40 Prozent aller toten Tiere dem tropischen Milzbrand-Erreger zum Opfer gefallen

Im Taï-Nationalpark sind fast 40 Prozent aller toten Tiere dem tropischen Milzbrand-Erreger zum Opfer gefallen

Tote Tiere im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste geben Anlass zur Sorge: Fast die Hälfte (40 Prozent) war mit einem atypischen Milzbrand-Erreger infiziert. Forscher nennen den 2004 entdeckten Erreger „Bacillus cereus biovar anthracis.“ Untersuchungen, an denen auch das Robert Koch-Institut und das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie beteiligt waren, zeigen, dass das ungewöhnliche Bakterium in Afrika weit verbreitet ist. 2004 haben Wissenschaftler um Fabian Leendertz ein bis dahin unbekanntes Milzbrand-Bakterium bei toten Schimpansen im Regenwald des Taï-Nationalparks entdeckt. Weitere Untersuchungen zeigten, dass der Erreger auch für den Tod wildlebender Schimpansen, Gorillas und Elefanten in Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik verantwortlich ist. „Auf lange Sicht könnte das Bakterium sogar dazu führen, dass die lokale Schimpansenpopulation ausstirbt“, sagen die Forscher.

Schimpansen am stärksten betroffen

Wenn Menschenaffen betroffen sind, droht in der Regel auch den Menschen eine Gefahr. „Gerade Infektionen bei Menschenaffen sind Indikatoren für Krankheiten, die auch dem Menschen gefährlich werden könnten“, sagt RKI-Präsident Lothar H. Wieler, Co-Autor der Studie. Die Arbeit stehe darum ganz im Zeichen des One-Health-Ansatzes, „wonach die Gesundheit von Mensch und Tier eng mit einander verknüpft sind und gemeinsam betrachtet werden müssen.“

Menschliche Infektionen mit dem atypischen Milzbrand-Erreger sind bislang nicht bekannt. Dennoch sind die Forscher alarmiert, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sich auch Menschen damit infizieren können. Milzbrand kann beim Menschen lebensbedrohlich verlaufen. Wenn die Infektion mit dem Bacillus anthracis frühzeitig erkannt wird, lässt sie sich in der Regel gut mit Antibiotika behandeln. Von dem tropischen Erreger weiß man das allerdings noch nicht genau.

Knochen von toten Wildtieren analysiert

In ihrer Studie haben die deutschen Forscher zusammen mit ihren britischen und afrikanischen Kollegen nun die Verbreitung des tropischen Milzbrand-Erregers untersucht sowie das Risiko für Wildtiere. Dabei wurden Knochen und Gewebeproben analysiert, die im Laufe der vergangenen 28 Jahre verendeten Säugetieren im Taï-Nationalpark entnommen und tiefgefroren worden waren. Außerdem analysierten sie den Mageninhalt von Aasfliegen, die den Milzbrand-Erreger aufnehmen und so Hinweise liefern, wo und bei welchen Tierarten er zirkuliert. Tierknochen und Aasfliegen wurden auch aus 16 weiteren Regionen Sub-Sahara-Afrikas untersucht.

„Im Taï-Nationalpark sind fast 40 Prozent aller toten Tiere, die wir analysiert haben, dem tropischen Milzbrand-Erreger zum Opfer gefallen“, berichtet Emmanuel Couacy-Hymann vom ivorischen Tiergesundheitsinstitut. Der Erreger sei bei verschiedenen Affenarten, Waldantilopen, Mangusten und einem Stachelschwein gefunden worden. Am gravierendsten seien jedoch die Schimpansen betroffen: 31 der 55 untersuchten toten Schimpansen sind an dem Erreger gestorben. „Unseren Hochrechnungen zufolge könnte der Erreger langfristig dazu beitragen, dass die Population im Taï-Nationalpark ausstirbt“, sagt Roman Wittig, Leiter des Taï-Schimpansenprojektes am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie.

Die Suche geht weiter

Unklar ist bislang noch, warum der Erreger ausgerechnet im Taï-Nationalpark so aktiv ist wie sich die Tiere überhaupt infizieren. Das wollen die Forscher nun herausfinden. Ebenso wollen sie nach Möglichkeiten suchen, die Schimpansen zu schützen, etwa durch Impfungen.

Die Studie „Persistent anthrax as a major driver of wildlife mortality in a tropical rainforest“ ist am 3. August in “Nature” erschienen. 

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Zoonosen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin